160075 SE Opera in german language in the first half of the 20th-century (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Beschänkte Teilnehmerzahl: (30 Plätze)
Anmeldung an carolin.ratzinger@univie.ac.at
Anmeldung an carolin.ratzinger@univie.ac.at
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 19.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 26.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 16.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 23.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 30.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 07.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 14.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 21.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 28.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 04.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 11.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 18.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 25.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Im Zentrum des Seminars stehen die Entwicklungstendenzen deutschsprachiger Oper von der Zeit um 1900 - als die wagnersche Tradition mit dem Einfluss des italienischen Verismo sozusagen kollidiert - bis zum Zweiten Weltkrieg. In diesem Zeitraum etabliert sich nicht zuletzt in Anlehnung an das Musikdrama ein emphatischer Begriff von "Musiktheater", der als Gegensatz zur traditionellen "Oper" aufgefasst wird. Zugleich erfolgen unterschiedliche Experimente, die nicht nur die traditionelle Musiksprache, sondern auch die herkömmliche illusionistische Operndramaturgie auf den Kopf stellen. Die Kanonisierung der Neuen Wiener Schule in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat in der Regel dafür gesorgt, dass die Geschichte der modernen Oper zu einer Werk- und Kompositionsgeschichte, wenn nicht zu einer Geschichte musikalischen Materials geworden ist.
Assessment and permitted materials
Referat + Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
In diesem Seminar wird versucht, das Phänomen Oper als kulturhistorisches Phänomen zu betrachten, ohne jedoch die musikalische Komponente aus den Augen zu verlieren. Besondere Aufmerksamkeit wird auch der Inszenierungsgeschichte geschenkt sowie den oft umstrittenen Wechselbeziehungen mit den künstlerischen Tendenzen der Zeit, wie z.B. Expressionismus, Symbolismus, Klassizismus, Neue Sachlichkeit usw.. Die Referate werden vorwiegend um spezielle Aspekte bzw. Fragestellungen kreisen, wie z.B. die Dramaturgie musikalischer Strukturen in Bergs Wozzeck, die Rolle von Traum und Vision in Opern aus den 1910er Jahren (Schrekers Der ferne Klang, Korngolds Die tote Stadt, Braunfels Die Vögel), Medien und Musik in Kreneks Johnny spielt auf und Hindemiths Neues vom Tage, Genderaspekte in Bergs Lulu, usw.
Examination topics
Referate + Diskussion
Reading list
Zur Einführung:
Bernbach, Udo (Hrsg.): Oper im 20. Jahrhundert. Entwicklungstendenzen und Komponisten, Stuttgart- Weimar 2000.
Mauser, Siegfried: Musiktheater im 20. Jahrhundert. Laaber 2002 (Handbuch der musikalischen Gattungen 14).
Weitere Literatur im Laufe des Semesters.
Bernbach, Udo (Hrsg.): Oper im 20. Jahrhundert. Entwicklungstendenzen und Komponisten, Stuttgart- Weimar 2000.
Mauser, Siegfried: Musiktheater im 20. Jahrhundert. Laaber 2002 (Handbuch der musikalischen Gattungen 14).
Weitere Literatur im Laufe des Semesters.
Association in the course directory
B08, B10, B17; M01, M03, M04, M07, M14; § 12 (1, 6)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35