160075 PS Sorcerers and Enchantresses in 18th Century Opera seria (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2025 09:00 to Th 20.02.2025 14:00
- Registration is open from Fr 21.02.2025 09:00 to Tu 25.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Sa 15.03.2025 14:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- N Wednesday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-Anwesenheit (max. dreimal entschuldigtes Fehlen erlaubt)
-aktive Teilnahme an Diskussionen
-Referat (ca. 20–25 Minuten, mit Präsentation und anschließender Diskussion)
-Verfassen einer Proseminararbeit (10–15 Seiten). Abgabe bis zum 1. September 2025.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen (Pro-)Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
-aktive Teilnahme an Diskussionen
-Referat (ca. 20–25 Minuten, mit Präsentation und anschließender Diskussion)
-Verfassen einer Proseminararbeit (10–15 Seiten). Abgabe bis zum 1. September 2025.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen (Pro-)Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundkenntnisse der italienischen Sprache von Vorteil.Beurteilungsmaßstab, s. „Art der Leistungskontrolle“
Examination topics
s. „Art der Leistungskontrolle“
Reading list
Buch, David J.: Magic Flutes and Enchanted Forests. The Supernatural in Eighteenth-Century Musical Theater, Chicago: Univ. of Chicago Press 2008.Charton, Anke, “Armida to Amastre: Tropes of Female Agency in Handel's operas”, in Händel-Jahrbuch 66 (2020), S. 325–335.Ehrmann-Herfort, Sabine, „Europäische Stationen einer italienischen Oper: Georg Friedrich Händels Rinaldo in London (1711) und Neapel (1718)“, in Seedorf, Thomas (Hrsg.), Händels Arien: Form, Affekt, Kontext, Laaber: Laaber 2013, S. 75–88.Garnder, Matthew, „Singers and Creativity in Orlando and Alcina”, in Händel-Jahrbuch 69 (2023), S. 173–188.Gess, Nicola, “Musique deguisée: Einige Überlegungen zu Jean-Jacques Rousseau und dem merveilleux der Barockoper“, in Hartmann, Tina (Hrsg.), Barocktheater heute: Wiederentdeckungen zwischen Wissenschaft und Bühne, Bielefeld: transcript 2008, S. 145–150.Heinel, Beate: Die Zauberoper: Studien zu ihrer Entwicklungsgeschichte anhand ausgewählter Beispiele von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, Wien u.a.: Lang 1994.Leopold, Silke, „Was vom Epos übrigblieb: Ariost-Opern von Hasse und Haydn“, in Aurnhammer, Achim / Zanucchi, Mario (Hrsg.), Ariost in Deutschland, Berlin u.a.: De Gruyter 2020, S. 476–500.Schläder, Jürgen, „Höllenspuk als Spiegel der Erkenntnis: Zauberei und Liebe in Händels Oper Rinaldo“, in Schläder, Jürgen u.a. (Hrsg.), ‚Der moderne Komponist baut auf der Wahrheit‘: Opern des Barock von Monteverdi bis Mozart, Stuttgart; Metzler 2003, S. 103–109.Schröder, Dorothea, „Wer ist Zoroastro? Bemerkungen zur Bassrolle in Händels Orlando“, in Händel-Jahrbuch 57 (2011), S. 77–92.Weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
BA: PRO, HIS-V2, FRE
Last modified: We 05.03.2025 07:06
In weiterer Folge werden anhand spezifischer Beispiele vom Vorkommen magischer Figuren die Gattungsdefinition des Dramma per musica zur Diskussion gestellt und reflektiert. Dies soll den Studierenden ermöglichen, die Barockoper als europäisches Phänomen zu betrachten, das je nach lokalen Gegebenheiten Berührungspunkte mit unterschiedlichen (musik-) theatralischen Traditionen hatte und die literarischen Reformbestrebungen der Accademia dell‘Arcadia oft nur teilweise angewandt wurden.