160077 SE Mechanisms and Protagonists in the Opera Industry: Singers and Impresarios around 1900 (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 21:00
- Registration is open from Fr 24.09.2021 09:00 to We 29.09.2021 21:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der 1. Termin findet digital statt.
- Saturday 09.10. 14:30 - 17:45 Digital
- Saturday 16.10. 14:30 - 17:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Saturday 30.10. 14:30 - 17:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Saturday 06.11. 14:30 - 17:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Saturday 20.11. 14:30 - 17:45 Digital
- Saturday 27.11. 14:30 - 17:45 Digital
- Saturday 04.12. 14:30 - 17:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung vertieft die Kenntnisse des Produktionssystems der Oper nach 1861 durch eigenständige, angeleitete Forschungsarbeit: die Analyse von zumeist bisher noch nicht wissenschaftlich bearbeiteten Archivquellen. Die zur Diskussion stehenden Dokumente werden auf Powerpoint-Folien dargestellt. Die Studierenden lernen dabei den aktuellen Forschungsstand sowie die spezifische Terminologie der Geschichte der Oper kennen und erlernen, wie man relevante Dokumente recherchiert und Fakten und Zahlen in historisch-kritischer Form kontextualisieren kann. Sie lernen die Arbeitsbedingungen von Sängerinnen und Sängern und Impresari sowie ihre Netzwerke kennen und reflektieren über die Motivationen, die dazu geführt haben, Theater und Operninstitutionen verschiedener Art auf die eine oder andere Weise zu verwalten.Den Studierenden steht es frei, ihr Forschungsthema innerhalb des angegebenen Makrothemas entsprechend ihren Interessen und Neigungen zu wählen.
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
- Abgabe der schriftliche Arbeit (Seminararbeit)
- Vorbereiteung und Präsentation einen kurzen Vortrag (15 min.) über ein Thema der LV
- Lektüre der Pflichttexteund Verfassen von Reflexionen
- Abgabe der schriftliche Arbeit (Seminararbeit)
- Vorbereiteung und Präsentation einen kurzen Vortrag (15 min.) über ein Thema der LV
- Lektüre der Pflichttexteund Verfassen von Reflexionen
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit. In die Benotung fließen der Vortrag zu 25%, die Seminararbeit zu 50% und die Mitarbeit im Seminar zu 25% ein.
Examination topics
Prüfungsimmanent
Alle in der Lehrveranstaltung behandelten Inhalte
Die LV-Unterlagen werden regelmäßig auf Moodle gestellt.
Alle in der Lehrveranstaltung behandelten Inhalte
Die LV-Unterlagen werden regelmäßig auf Moodle gestellt.
Reading list
Fiamma NICOLODI, Das Produktionssystem von der Einigung Italiens bis heute, in Lorenzo BIANCONI Giorgio PESTELLI (a cura di), Geschichte der italienischen Oper, vol. 2: Die Produktion, Struktur und Arbeitsbereiche, Laaber, 1990, pp. 191-244
Cristina Scuderi, The Management of Opera in Istria and Dalmatia (1861-1918): a first survey, "Arti Musices", vol. 49/2, 2018, pp. 251-267.
Cristina Scuderi, On the Role of the Theatrical Agent in Operatic Circuits at the Turn of Twentieth Century: the Case of the Eastern Adriatic Coast, "De Musica Disserenda", n. 17/2 (2021), pp. 29-44.
Jutta Toelle, Oper als Geschäft: Impresari an italienischen Opernhäusern 1860-1900, Kassel: Bärenreiter 2007
Michael Walter, Die italienische Oper als Wirtschaftsunternehmen, in: Verdi-Handbuch, hrsgg. von Anselm Gerhard & Uwe Schweikert, Stuttgart 2001
Michael Walter, Oper. Geschichte einer Institution, Springer 2016 [Kapitel: "Kommerzielle Oper und Impresario-System in Italien", pp. 66-96]
Cristina Scuderi, The Management of Opera in Istria and Dalmatia (1861-1918): a first survey, "Arti Musices", vol. 49/2, 2018, pp. 251-267.
Cristina Scuderi, On the Role of the Theatrical Agent in Operatic Circuits at the Turn of Twentieth Century: the Case of the Eastern Adriatic Coast, "De Musica Disserenda", n. 17/2 (2021), pp. 29-44.
Jutta Toelle, Oper als Geschäft: Impresari an italienischen Opernhäusern 1860-1900, Kassel: Bärenreiter 2007
Michael Walter, Die italienische Oper als Wirtschaftsunternehmen, in: Verdi-Handbuch, hrsgg. von Anselm Gerhard & Uwe Schweikert, Stuttgart 2001
Michael Walter, Oper. Geschichte einer Institution, Springer 2016 [Kapitel: "Kommerzielle Oper und Impresario-System in Italien", pp. 66-96]
Association in the course directory
BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M12, M13
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M12, M13
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17