160079 UE Introduction to notation and composition of vocal polyphonic music III (1400-1600) (2012S)
Notation & Komposition III
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 19.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 26.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 16.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 23.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 30.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 07.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 14.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 21.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 04.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 11.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 18.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 25.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Für eine tiefergehende Beschäftigung mit der Vokalmusik des 15. und 16. Jahrhunderts ist die Kenntis von den Prinzipien ihrer Aufzeichnungsweise unumgänglich: Die musikalische Faktur ist von den notationstechnischen Möglichkeiten der weißen Mensuralnotation bestimmt. In Form von Übertragungsaufgaben in moderne Notenschrift vermittelt die Lehrveranstaltung Einblick in diese Art der Notationspraxis. Zugleich ist das Einüben analytischer Verfahrensweisen, die Auseinandersetzung mit Gattungen und wichtigen Überlieferungsträgern sowie die Diskussion aufführungspraktischer Aspekte Gegenstand der Übung.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Übungen und Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
W. Apel, Notation der polyphonen Musik 900-1600, Wiesbaden 1989 (oder weitere Auflagen).
Darüber hinausgehende Literatur wird in der Übung genannt.
Darüber hinausgehende Literatur wird in der Übung genannt.
Association in the course directory
B03 (vor ca. 1600), B09, B15, B17, B18; M01, M04, M05, M06, M12, M14, M15; § 10 (1, 6b, 7, 8), § 12 (1, 6, 7, 8)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35