160080 PS The Reception of French Literature in Vienna in the 19th Century (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
04.03.
17:00 - 19:00
(Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Wednesday
11.03.
17:00 - 19:00
(Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Wednesday
18.03.
17:00 - 19:00
(Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Wednesday
25.03.
17:00 - 19:00
(Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Wednesday
01.04.
17:00 - 19:00
(Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Wednesday
22.04.
17:00 - 19:00
(Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Wednesday
29.04.
17:00 - 19:00
(Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Wednesday
06.05.
17:00 - 19:00
(Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Wednesday
13.05.
17:00 - 19:00
(Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Wednesday
20.05.
17:00 - 19:00
(Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Wednesday
27.05.
17:00 - 19:00
(Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Wednesday
03.06.
17:00 - 19:00
(Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Wednesday
10.06.
17:00 - 19:00
(Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Wednesday
17.06.
17:00 - 19:00
(Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Wednesday
24.06.
17:00 - 19:00
(Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gefordert wird von den Teilnehmern ein Referat sowie eine schriftliche Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Zur Vorbereitung wird als Lektüre empfohlen:
Norbert Bachleitner: Quellen zur Rezeption des englischen und französischen Romans in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 31) Tübingen: Niemeyer 1990.
Norbert Bachleitner, Franz M. Eybl und Ernst Fischer: Geschichte des Buchhandels in Österreich. (Geschichte des Buchhandels 6) Wiesbaden: Harrassowitz 2000.
Literarisches Leben in Österreich 1848-1890. Hrsg. v. Klaus Amann, Hubert Lengauer, Karl Wagner. (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 1) Wien: Böhlau 2000.
Peter R. Frank, Johannes Frimmel: Buchwesen in Wien 1750-1850. Kommentiertes Verzeichnis der Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. (Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich 4) Wiesbaden: Harrassowitz 2008.
Norbert Bachleitner: Quellen zur Rezeption des englischen und französischen Romans in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 31) Tübingen: Niemeyer 1990.
Norbert Bachleitner, Franz M. Eybl und Ernst Fischer: Geschichte des Buchhandels in Österreich. (Geschichte des Buchhandels 6) Wiesbaden: Harrassowitz 2000.
Literarisches Leben in Österreich 1848-1890. Hrsg. v. Klaus Amann, Hubert Lengauer, Karl Wagner. (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 1) Wien: Böhlau 2000.
Peter R. Frank, Johannes Frimmel: Buchwesen in Wien 1750-1850. Kommentiertes Verzeichnis der Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. (Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich 4) Wiesbaden: Harrassowitz 2008.
Association in the course directory
Diplomstudium VL 141; BA M5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
von Walter Benjamin. Am Beispiel der französischen Literatur und des Wiener
Lesepublikums wollen wir in dem Proseminar der Frage nachgehen, was die
wahren Bestseller des 19. Jahrhunderts waren. Im Zentrum stehen dabei
für den literarischen Transfer entscheidende Faktoren, die von der
Literaturwissenschaft oft vernachlässigt werden: Zensur, Buchhandel,
Leihbibliotheken, Almanache, Zeitungen.