Universität Wien

160081 UE Ethnomusicological Exercise: Transcription and Analysis (2022S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Übung beginnt entgegen der ursprünglichen Ankündigung erst am 16.03.2022!

Wednesday 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 06.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele und Inhalte:
Es geht um ein tieferes musikwissenschaftliches Verständnis ethnischer Musikstile durch möglichst genaue Analyse ihrer Parameter. Sowohl die horizontalen Strukturen, also der Verlauf und Prozess in Liedern, Rhythmen und anderen Musikgattungen, als auch die vertikalen Strukturen wie Polyphonie und Polyrhythmik werden unter die Lupe genommen. Schwerpunktbereich meiner bisherigen Studien - darunter auch viele Monate Feldforschung in Burkina Faso - ist die traditionelle Musik Westafrikas. So sind Inhalte und Abläufe von Malinké-Percussion-Rhythmen genauso Thema wie Liedformen und Melodieverläufe von Balafonmusik der Jula oder Flötenlieder der Fulbe. Daneben gibt es voraussichtlich Ausflüge in den kubanischen, asiatischen und arabischen Raum, den Grenzbereich zwischen traditioneller Musik und Pop, vielleicht auch das ein oder andere traditionelle Musikstück aus Europa.
Methode:
Eine aktive Auseinandersetzung mit ethnischen Musikformen beinhaltet zumindest die konkrete individuelle Beschäftigung mit Analysemethoden und die Darstellung Ihrer Ergebnisse. Transkription, das Hören von Strukturen und deren grafische Darstellung sind Arbeitsinhalte. Das erfordert das Verwenden von einschlägiger Software wie transcribe oder audacity, die Vertiefung von Notenschreibkenntnissen und das Erlernen von Notationsmethoden für ethnische Instrumente. Dies wird in der UE praktisch unter aktiver Teilnahme geübt.

Assessment and permitted materials

Es wird 3 Hausübungen mit Schwerpunkten auf Rhythmustranskription, Tonfolgen-Erkennen und Strukturanalyse sowie Texten bzw. Exzerpten geben. Am Ende des Semesters werde ich eine kleine Prüfung über diese Inhalte abhalten. Aktive Mitarbeit im Unterricht wird erwartet, ebenso erwünscht sind gegebenenfalls Kurzreferate (statt einzelner HÜs, wenn es die Teilnehmer*innen-Zahl erlaubt).

Minimum requirements and assessment criteria

Es ist jedenfalls von Vorteil, wenn Sie gute Grundkenntnisse in Gehörbildung, Notation, Rhythmuslehre mitbringen! Gegebenenfalls eignen Sie sich diese rechtzeitig durch Lehrwerke wie Ziegenrücker „ABC der Musik“ o.ä. an.
Es wird die Anwesenheit und aktive Mitarbeit erwartet. Es sind 3 Doppel-Fehlstunden erlaubt.
Alle 3 Hausübungen sowie die Prüfung sind Pflicht. Nur die Gesamtnote muss positiv sein. Nicht geleistete Arbeiten haben unmittelbar eine negative Gesamtbeurteilung zur Folge.
Beurteilung: Es gilt, sich durch Sammeln von Punkten eine Gesamtpunktezahl zu erarbeiten. Es müssen jeweils 60% der möglichen Punkte für eine positive Note erreicht werden. Die Gesamtnote ermittelt sich aus dem Schlüssel jeweils 20% 1. und 2. HÜ, 30% Prüfung und 3. HÜ.
Die Details dazu werden verbindlich in der 1. UE dargelegt.

Examination topics

In den Hausübungen geht es um Strukturanalyse, Transkription wichtiger melodischer und rhythmischer Bausteine sowie Recherche-Arbeit und Textanalysen.
In der Prüfung am 22.6. wird im 1. Teil Lernstoff abgefragt, im 2. Teil "live" transkribiert, ohne Hilfsmittel. Beispiel 1. Teil Inhalte aus Exzerpten, 2. Teil Aufzeichnung live gespielter kurzer Djembe-Rhythmen.

Reading list

Billmeier, Uschi: Mamady Keita. Ein Leben für die Djembe - Traditionelle Rhythmen der Malinké. Arun 2004
Konaté, Famoudou / Ott, Thomas: Rhythmen und Lieder aus Guinea. Oldershausen, 1997
Egger, Adrian / Héma, Moussa: Die Stimme des Balafon. Schell 2007
Diverse Texte zu Djembe und Malinke-Musik (werden vom Lehrbeauftragten nach und nach zur Verfügung gestellt).

Association in the course directory

BA: ETH

Last modified: Th 03.03.2022 15:28