Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160083 PS The Phenomenon of "Interferential Diaphony" in Traditional Folk Music (2014S)
Papua New Guinea, Indonesia, The Balkans
Continuous assessment of course work
Labels
Termine- Sa, 24.05.2014; 10.00-17.00
- So, 25.05.2014; 10.00-17.00
(An den ersten beiden Terminen wird die Thematik einführend behandelt. Bereiten Sie dafür bitte die unten aufgelistete Lektüre vor.
Die beiden letzten Termine sind Referaten vorbehalten.)- Fr, 13.06.2014; 11.00-18.00
- So, 15.06.2014; 13.00-20.00Ort:
HS. 2 d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 3G-EG-01
- So, 25.05.2014; 10.00-17.00
(An den ersten beiden Terminen wird die Thematik einführend behandelt. Bereiten Sie dafür bitte die unten aufgelistete Lektüre vor.
Die beiden letzten Termine sind Referaten vorbehalten.)- Fr, 13.06.2014; 11.00-18.00
- So, 15.06.2014; 13.00-20.00Ort:
HS. 2 d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 3G-EG-01
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2014 00:00 to We 19.02.2014 23:59
- Registration is open from Su 23.02.2014 00:00 to Th 27.02.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 21.03.2014 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Es gibt eine bestimmte Art der traditionellen Mehrstimmigkeit, die bereits seit dem Mittelalter das Augenmerk und mitunter auch den Zorn der Musikforscher auf sich gezogen hat. In dieser Mehrstimmigkeitstradition spielen nämlich jene Intervalle eine zentrale Rolle, die entsprechend der heutigen Terminologie der westlich orientierten Psychoakustik als rauh, schwebend oder interferierend, also als "dissonant", bezeichnet werden. Solche Traditionen, die offenbar manchmal tausende von Kilometer voneinander entfernt unabhängig existieren, gibt es weltweit und sie zeigen verblüffende Ähnlichkeiten in vielen ihrer formalen und strukturellen Aspekte. In dieser Lehrveranstaltung soll versucht werden, dieses Mehrstimmigkeitsphänomen in der Manus Provinz im Bismark Archipel, auf der Insel Flores in Indonesien und in Bulgarien und Umfeld unter die Lupe zu nehmen und wo dies möglich ist auch ihrer historischen Relevanz nachzugehen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsleistung:
Referat und schriftliche Proseminararbeit (10-15 Seiten)Dieses Proseminar kann auch als Abschlussseminar für das Bachelorstudium genutzt werden. Ist dies der Fall so muss bei der Anmeldung bereits angegeben werden, dass dieses Proseminar von den jeweiligen StudentInnen als Modul B08 (Bachelorseminar) absolviert werden will.Für die Prüfungsleistung ist dafür, neben dem Referat, eine umfangreichere schriftliche Bachelorseminararbeit von ca. 30 Seiten abzuliefern.
Referat und schriftliche Proseminararbeit (10-15 Seiten)Dieses Proseminar kann auch als Abschlussseminar für das Bachelorstudium genutzt werden. Ist dies der Fall so muss bei der Anmeldung bereits angegeben werden, dass dieses Proseminar von den jeweiligen StudentInnen als Modul B08 (Bachelorseminar) absolviert werden will.Für die Prüfungsleistung ist dafür, neben dem Referat, eine umfangreichere schriftliche Bachelorseminararbeit von ca. 30 Seiten abzuliefern.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
An den ersten beiden Terminen wird die Thematik einführend behandelt. Bereiten Sie dafür bitte die unten aufgelistete Lektüre vor.
Die beiden letzten Termine sind Referaten vorbehalten.
Die beiden letzten Termine sind Referaten vorbehalten.
Reading list
Vorbereitungslektüre:Messner, Gerald FlorianDie Schwebungsdiaphonie in Bistrica
Schneider, Tutzing 1980
Seiten:
14-15; 38-40; 42-45; 56-63; 93-112; 223-237.Do They Sound Like Bells or Like Howling Wolves?
Peter Lang, Frankfurt etc., 2013
Seiten:
12-13; 239; 416.The Two-Part Vocal Style on Baluan Island, Manus Province, Papua New Guinea,
in Etnomusicology XXV/3, 1981: 433-466
Dieser Artikel befindet sich auch im Appendix 2 des Buches: Do They Sound Like Bells...
Seiten 356-369Jaap Kunst Revisited, Multipart Singing in Three East Florinese Villages Fifty Years Later: A Preliminary Investigation, in: The World of Music XXXI/2, 1989:3-48
Auch dieser Artikel befindet sich im Appendix 2 des Buches Do They Sound Like Bells...
Seiten 370-415Du krächzt wie ein Rabe… singst wie eine Nachtigall…. Tiervergleiche in der Klangbeschreibung. Seiten 205-218, in: Klangfarbe. Vergleichend-systematische und musikhistorische Perspektiven. Symposium zum 75. Geburtstag von Franz Födermayr, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien 2011.The Reciprocity of Multi-part Vocal Traditions and Socio-cultural Structures, p.345-353, in: Multipart Music: a Specific Mode of Musical Thinking, Expressive Behaviour and Sound. Ed. Ignazio Macchiarella et al.,University of Cagliari (Italy) Press 2012.Weitere LiteraturPostman, Neil
Teaching a Subversive ActivityHall, Edward T.
The Dance of Life, The Other Dimension of TimeThe Friction Block of New Ireland, Papua New Guinea, in: Encyclopaedia of World Music, Oceania, Volume 9 (Adrienne Kaeppler, ed.), Garland Publishing Inc., NY 1998, p. 380-2.The Music of the Children of the Baluan People, Manus Province, Papuan New Guinea, in: Encyclopaedia of World Music, Oceania, Volume 9 (Adrienne Kaeppler ed.), Garland Publishing Inc., NY 1998, p. 258-9.The Music of the Baluan People, Manus Province, Papua New Guinea, in: Encyclopaedia of World Music, Oceania, Volume 9 (Adrienne Kaeppler, ed.), Garland Publishing Inc., NY 1998, p. 258-9.
Schneider, Tutzing 1980
Seiten:
14-15; 38-40; 42-45; 56-63; 93-112; 223-237.Do They Sound Like Bells or Like Howling Wolves?
Peter Lang, Frankfurt etc., 2013
Seiten:
12-13; 239; 416.The Two-Part Vocal Style on Baluan Island, Manus Province, Papua New Guinea,
in Etnomusicology XXV/3, 1981: 433-466
Dieser Artikel befindet sich auch im Appendix 2 des Buches: Do They Sound Like Bells...
Seiten 356-369Jaap Kunst Revisited, Multipart Singing in Three East Florinese Villages Fifty Years Later: A Preliminary Investigation, in: The World of Music XXXI/2, 1989:3-48
Auch dieser Artikel befindet sich im Appendix 2 des Buches Do They Sound Like Bells...
Seiten 370-415Du krächzt wie ein Rabe… singst wie eine Nachtigall…. Tiervergleiche in der Klangbeschreibung. Seiten 205-218, in: Klangfarbe. Vergleichend-systematische und musikhistorische Perspektiven. Symposium zum 75. Geburtstag von Franz Födermayr, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien 2011.The Reciprocity of Multi-part Vocal Traditions and Socio-cultural Structures, p.345-353, in: Multipart Music: a Specific Mode of Musical Thinking, Expressive Behaviour and Sound. Ed. Ignazio Macchiarella et al.,University of Cagliari (Italy) Press 2012.Weitere LiteraturPostman, Neil
Teaching a Subversive ActivityHall, Edward T.
The Dance of Life, The Other Dimension of TimeThe Friction Block of New Ireland, Papua New Guinea, in: Encyclopaedia of World Music, Oceania, Volume 9 (Adrienne Kaeppler, ed.), Garland Publishing Inc., NY 1998, p. 380-2.The Music of the Children of the Baluan People, Manus Province, Papuan New Guinea, in: Encyclopaedia of World Music, Oceania, Volume 9 (Adrienne Kaeppler ed.), Garland Publishing Inc., NY 1998, p. 258-9.The Music of the Baluan People, Manus Province, Papua New Guinea, in: Encyclopaedia of World Music, Oceania, Volume 9 (Adrienne Kaeppler, ed.), Garland Publishing Inc., NY 1998, p. 258-9.
Association in the course directory
B04, B05, B08, B11, B12, B17, B18
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35