160087 PS Musical Lyricism around 1900 (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Platzvergabe erfolgt entsprechend dem Anmeldesystem durch die Universität Wien. Für die Teilnahme am Seminar ist ein Erscheinen in der ersten Stunde unerlässlich. Sollte der/die Teilnehmer_in unentschuldigt fehlen, wird der/die Teilnehmer_in kommentarlos abgemeldet und der Seminarplatz an den nächsten Wartelistenplatz vergeben.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2013 00:00 to We 02.10.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 17.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 24.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 31.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 07.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 14.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 21.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 28.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 05.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 12.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 09.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 16.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 23.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 30.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, (Impuls-)Referat, Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Proseminar
Reading list
Hermann Danuser (Hg.), Musikalische Lyrik, Laaber 2004 (Handbuch der musikalischen Gattungen 8/ 2 Teilbände)
Michael Heinemann, Hans-Joachim Hinrichsen und Carmen Ottner (Hg.), Öffentliche Einsamkeit. Beiträge zur Liedkomposition um 1900, Köln 2009.
Michael Heinemann, Hans-Joachim Hinrichsen und Carmen Ottner (Hg.), Öffentliche Einsamkeit. Beiträge zur Liedkomposition um 1900, Köln 2009.
Association in the course directory
B03 (Musik nach ca. 1600), B08, B10
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Das Proseminar möchte einen Einblick in die Liedkultur dieser Zeit anstreben ohne jedoch auf die Bezüge zu den Ursprüngen des "Kunstliedes" zu verzichten. Die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Gattung "Lied" werden hierbei ebenso zu thematisieren sein wie die damalige Konzert- und Aufführungskultur.
In seiner Aufgabenstellung und Unterrichtskonzeption möchte die Lehrveranstaltung versuchen, die herkömmliche Form des Proseminars mit Referaten zu meiden. Stattdessen sollen viele unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen bearbeitet und diskutiert werden. Hierzu zählen neben Analysen und Einzelstudien von Werken von Brahms, Reger, Schönberg, Wolf, Zemlinsky, Mahler, u.a. auch Rechercheaufgaben, die nicht nur die Musik selbst, sondern auch die unterschiedlichen Kommunikationsarten und Publikationsmedien von Literatur wie auch die äußerst vielfältigen Liedtexte betreffen.Inhalt der Lehrveranstaltung ist also nicht nur die Beschäftigung mit der musikalischen Lyrik um 1900, sondern auch das musikwissenschaftliche Arbeiten selbst: Am konkreten Material soll geübt werden, eine musikwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, diese zu einer sinnvollen These, zu einem anschaulichen viertelstündigen Referat und schließlich zu einer fünfzehnseitigen Proseminararbeit auszubauen. Es geht also darum das zu schulen, was man als ‚musikwissenschaftliche Kernkompetenz‘ bezeichnen könnte: das Sprechen und Schreiben über Musik und über ihre Zusammenhänge.