160092 UE Theory, Analysis and Interpretation of Renaissance Music (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Gewünschte Vorkenntnisse: Basiskenntnisse im Bereich der MusiktheorieAnmeldung bei: michele.calella@univie.ac.at
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 14.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 21.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 11.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 18.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 25.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 02.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 16.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 23.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 06.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 13.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 20.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 27.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kurzreferate, regelmäßige Teilnahme an Gruppenarbeit und schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Verbesserung der analytischen Fähigkeiten der Studierenden im Umgang mit der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. Reflexion über musiktheoretische Fragen.
Examination topics
Frontaler Unterricht, Kurzreferate, Gruppenarbeit
Reading list
Als Ausgangspunkt empfiehlt sich die Lektüre von: Annegrit Laubenthal / Klaus-Jürgen Sachs, „Theorie und Praxis“ in: Ludwig Finscher (Hg.), Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, Laaber: Laaber 1989–1990 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 3), S. 129–192. Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters angegeben.
Association in the course directory
B09, B17, B18; M01, M05, M06, M14, M15
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Diese Übung versucht, das übliche ‚Lehrbuchwissen' über die Theorie der Musik der Renaissance auf der Basis aktueller Forschungsdebatten und konkreter Kompositionen zu kontextualisieren, zu relativieren oder auch in Frage zu stellen.
Der Kurs, der eine Mischung aus frontalem Unterricht und interaktiver Lehre (mit theoretischen bzw. analytischen Übungen) bietet, wird sich auf folgende Punkte konzentrieren: 1) Tonsystem und Modalität 2) Kontrapunkt 3) Kompositorische Ausgestaltung und musikalische Gattungen 4) Analyse und Interpretation.