160105 VO Introduction to Sociolinguistics (2022W)
Labels
Wichtige Information für ErstsemestrigeSie können diese LV bereits im 1. Semester besuchen, für den Antritt zur Soziolinguistik-Prüfung müssen Sie allerdings die drei STEOP-Prüfungen positiv absolviert haben. Da die ersten Steopprüfungen im Dezember stattfinden und die erste Prüfung zu dieser LV Ende Jänner, ist das möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 30.01.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 28.02.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 24.04.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 19.06.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung bietet einen Überblick über Forschungsschwerpunkte, Forschungsgeschichte, Methoden und theoretische Ansätze der Soziolinguistik. Behandelt werden u. a. die Geschichte der Soziolinguistik, sprachliche Variation unter diatopischen, diachronen, diastratischen, diaphasischen und medialen Gesichtspunkten, interaktionale Soziolinguistik, Grundzüge der institutionellen Kommunikation, Forschungen zu Spracheinstellungen und Sprachideologien, Sprachkontaktforschung, Mehrsprachigkeitsforschung, soziolinguistische Stil-, Identitäts- und Genderforschung, die Soziolinguistik der Globalisierung sowie Soziolinguistik der neuen Medien.
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle: schriftliche Prüfung am Ende des Semesters über den gesamten Stoff der Vorlesung.
Genaue Informationen zu den Prüfungsformaten werden auf Moodle zu finden sein.
Der 1. Prüfungstermin ist in der letzten Einheit der Lehrveranstaltung geplant.
Schriftliche Prüfung (Dauer 90 min)
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über u:space.
Detailinformationen über Prüfungsstoff und Aufgabenformate finden Sie im LV-Kurs auf Moodle.
Genaue Informationen zu den Prüfungsformaten werden auf Moodle zu finden sein.
Der 1. Prüfungstermin ist in der letzten Einheit der Lehrveranstaltung geplant.
Schriftliche Prüfung (Dauer 90 min)
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über u:space.
Detailinformationen über Prüfungsstoff und Aufgabenformate finden Sie im LV-Kurs auf Moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsgegenstand: Kenntnisse der Gegenstandsbereiche, Forschungsausrichtungen, Fragestellungen, Methoden, zentraler Begriffe und theoretischer Ansätze der Soziolinguistik
Examination topics
Geprüft wird der in der Vorlesung vorgetragene Stoff. Zur thematischen Vertiefung werden über Moodle Unterlagen, Literaturhinweise und ergänzende Materialien zu den Themenschwerpunkten jeder Vorlesungseinheit bereitgestellt.
Reading list
Ammon, Ulrich, Dittmar, Norbert, Mattheier, Klaus J., Trudgill, Peter (Hrsg.) (2004-2005): Sociolinguistics / Soziolinguistik. An international Handbook of the Science of Language und Society / Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Three Volumes / Drei Bände. 2., überarbeitete Auflage. Berlin/New York: de Gruyter.
Ball, J. Martin (Hrsg.) (2010): The Routledge Handbook of Sociolinguistics Around the World. London, New York: Routledge.
Bayley, Robert, Cameron, Richard, Lucas, Ceil (Hrsg.) (2013): The Oxford Handbook of Sociolinguistics. Oxford: Oxford University Press.
Blommaert, Jan (2010): The Sociolinguistics of Globalization. Cambridge: Cambridge University Press.
Bell, Allan (2014): The guidebook to sociolinguistics. Chichester, West Sussex: Wiley-Blackwell.
Busch, Brigitta (2021): Mehrsprachigkeit. 3. Auflage. Wien: facultas (UTB).
Chambers, J. K., Trudgill, Peter, Schilling-Estes, Nathalie (Hrsg.) (2013): The Handbook of Language Variation and Change. 2. Auflage. Oxford: Wiley-Blackwell.
Coulmas, Florian (2013): Sociolinguistics. The Study of speakers’ choices. 2. Auflage. Cambridge: Cambridge University Press.
Deckert, Sharon K., Vickers, Caroline H. (2011): An Introduction to Sociolinguistics. Society and Identity. London: continuum.
Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tübingen: Niemeyer.
Herk, Gerard van (2012): What is Sociolinguistics? Malden, MA / Oxford, UK: Wiley-Blackwell
Holmes, Janet, Wilson, Nick (2017): An Introduction to Sociolinguistics. 5. Auflage. Harlow et al.: Pearson, Longman.
Holmes, Janet, Hazen, Kirk (2014): Research methods in sociolinguistics. A practical guide. Malden: Wiley-Blackwell.
Mesthrie, Rajend, Swann, Joan, Deumert, Ana, Leap, William L. (2005): Introducing Sociolinguistics. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Meyerhoff, Miriam (2011): Introducing Sociolinguistics. Zweite Auflage. London, New York: Routledge.
Milroy, Lesley, Gordon, Matthew (2003): Sociolinguistics. Method and Interpretation. Malden, MA: Blackwell.
Piller, Ingrid (2016). Linguistic Diversity and Social Justice. An Introduction to Applied Sociolinguistics. New York: Oxford University Press.
Spitzmüller, J. (2022): Soziolinguistik. Eine Einführung. Heidelberg: J. B. Metzler. DOI: 10.1007/978-3-476-05861-4.
Sali A. (2006): Analysing Sociolinguistic Variation. Cambridge: Cambridge University Press.
Wodak, Ruth, Johnstone, Barbara, Kerswill, Paul (Hrsg.) (2011): The Sage Handbook of Sociolinguistics. Los Angeles et al.: Sage.
Ball, J. Martin (Hrsg.) (2010): The Routledge Handbook of Sociolinguistics Around the World. London, New York: Routledge.
Bayley, Robert, Cameron, Richard, Lucas, Ceil (Hrsg.) (2013): The Oxford Handbook of Sociolinguistics. Oxford: Oxford University Press.
Blommaert, Jan (2010): The Sociolinguistics of Globalization. Cambridge: Cambridge University Press.
Bell, Allan (2014): The guidebook to sociolinguistics. Chichester, West Sussex: Wiley-Blackwell.
Busch, Brigitta (2021): Mehrsprachigkeit. 3. Auflage. Wien: facultas (UTB).
Chambers, J. K., Trudgill, Peter, Schilling-Estes, Nathalie (Hrsg.) (2013): The Handbook of Language Variation and Change. 2. Auflage. Oxford: Wiley-Blackwell.
Coulmas, Florian (2013): Sociolinguistics. The Study of speakers’ choices. 2. Auflage. Cambridge: Cambridge University Press.
Deckert, Sharon K., Vickers, Caroline H. (2011): An Introduction to Sociolinguistics. Society and Identity. London: continuum.
Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tübingen: Niemeyer.
Herk, Gerard van (2012): What is Sociolinguistics? Malden, MA / Oxford, UK: Wiley-Blackwell
Holmes, Janet, Wilson, Nick (2017): An Introduction to Sociolinguistics. 5. Auflage. Harlow et al.: Pearson, Longman.
Holmes, Janet, Hazen, Kirk (2014): Research methods in sociolinguistics. A practical guide. Malden: Wiley-Blackwell.
Mesthrie, Rajend, Swann, Joan, Deumert, Ana, Leap, William L. (2005): Introducing Sociolinguistics. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Meyerhoff, Miriam (2011): Introducing Sociolinguistics. Zweite Auflage. London, New York: Routledge.
Milroy, Lesley, Gordon, Matthew (2003): Sociolinguistics. Method and Interpretation. Malden, MA: Blackwell.
Piller, Ingrid (2016). Linguistic Diversity and Social Justice. An Introduction to Applied Sociolinguistics. New York: Oxford University Press.
Spitzmüller, J. (2022): Soziolinguistik. Eine Einführung. Heidelberg: J. B. Metzler. DOI: 10.1007/978-3-476-05861-4.
Sali A. (2006): Analysing Sociolinguistic Variation. Cambridge: Cambridge University Press.
Wodak, Ruth, Johnstone, Barbara, Kerswill, Paul (Hrsg.) (2011): The Sage Handbook of Sociolinguistics. Los Angeles et al.: Sage.
Association in the course directory
BA-M4
EC A168
AC A661 (Wahlbereich)
EC A168
AC A661 (Wahlbereich)
Last modified: Mo 27.02.2023 14:28