Universität Wien FIND

160106 SE The last one hundred years of music: a historiographical dilemma (2012S)

Continuous assessment of course work

Blocktermine:
ACHTUNG TERMINÄNDERUNGEN
09., 23. und 30. März; 20. und 27. April; 04. und 25. Mai; 15. Juni 2012
Freitag 14:00-17:00 Uhr
Ort: Seminarraum d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 3A-O1-31

Teilnehmerbeschränkung: max. 25 TeilnehmerInnen!

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
"Uns ist in alten maeren wunders vil geseit...": so einfach ist es längst
nicht mehr - oder doch? Von einem einschlägigen Buchprojekt eines der
Vortragenden ausgehend will sich das vorliegende Seminar einer der besonderen Problemstellungen des Unternehmens "einer europäischen Geschichte der Musik" widmen. Die Frage einmal beiseite lassend - zu diskutieren wird sie allemal sein -, ob und wie das Schreiben von Musikgeschichte überhaupt noch möglich sein kann, wohnt dem ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert ein Spannungspotential inne, mit welchem es sich
auseinanderzusetzen gilt. Fragestellungen bieten sich dafür zahlreiche an: Wo lassen sich Orientierungspunkte festmachen oder gibt es überhaupt Kategorien im Wirkungskreis einer, wie neuerlich konstatiert worden ist, "geborchenen Geschichte", die solche zulassen? Stellen eine "musikalische Erfolgsgeschichte" (Federhofer) oder eine "Problemgeschichte des Komponierens" (Dahlhaus) im Ideen- und Methodenpluaralismus des 20. Jahrhunderts reelle Konzepte dar? Welche "Musik/Musiken" (man denke an zahlreiche Phänomene populärer Kultur oder an mediale Kunstformen) sollte/n überhaupt Teil eines solchen Geschichtsentwurfes sein?
Diesen und weiteren Fragen soll in diesem Seminar, welches sich eher als
Workshop versteht, nachgegangen werden.

Assessment and permitted materials

Zeugniserwerb:
Anwesenheit, Referat, Mitwirkung innerhalb der Diskussionen und
schriftliche Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Einführender Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter, Impulsreferate (evtl.
mit Konterreferaten), Diskussion

Reading list

erste Lektüre zur Anregung findet sich im kommentierten
Vorlesungsverzeichnis der Studienrichtungsvertretung Musikwissenschaft;
weitere dann während der ersten Sitzungen


Association in the course directory

B08, B10, B13; M01, M03, M04, M05, M07, M10; § 12 (1, 4); Doktorat

Last modified: Fr 31.08.2018 08:52