160106 VO Introduction to the Theory of Grammar (2016W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 27.01.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 16.03.2017 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 27.04.2017 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 26.05.2017
- Friday 23.06.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 05.10.2017 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 28.11.2019
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung dient einerseits als Vorbereitung auf fortgeschrittene Lehrveranstaltungen in den Bereichen Grammatiktheorie und Psycholinguistik, andererseits soll durch konkrete grammatischeAnalyse (besonders in der begleitenden Übung) der Nutzen für Studierende der angewandten Sprachwissenschaft gewährleistet werden.
Examination topics
Diese Veranstaltung baut auf dem Proseminar II auf. Es werden daher Kenntnisse der Satzanalyse und hier vor allem der Phrasenstruktur vorausgesetzt. Am Beginn der Veranstaltung werden die metatheoretischen Grundlagen moderner Grammatiktheorien behandelt, wie etwa Chomskys
Angeborenheitshypothese, der Unterschied zwischen holistischen und modularen mentalen Modellen und die mögliche Trennung von grammatischem Wissen einerseits und pragmatischem bzw.
diskursivem Wissen andrerseits. Der Kurs orientiert sich im Weiteren an Chomskys Prinzipien- und Parametermodell.
Angeborenheitshypothese, der Unterschied zwischen holistischen und modularen mentalen Modellen und die mögliche Trennung von grammatischem Wissen einerseits und pragmatischem bzw.
diskursivem Wissen andrerseits. Der Kurs orientiert sich im Weiteren an Chomskys Prinzipien- und Parametermodell.
Reading list
Ian Roberts: Comparative Syntax. London: 1997.
Association in the course directory
Ba-M4
EC A167: PM 2
EC A167: PM 2
Last modified: Mo 02.10.2023 00:16
"subjektlose" Sprachen, Logische Form, Quantorenskopus, Rekonstruktion, Determinatorenphrasen, Syntax und Informationsstruktur