160110 SE Analog and Digital Sound Synthesis (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung via email: christoph.reuter@univie.ac.at
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 21.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 11.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 18.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 25.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 02.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 16.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 23.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 06.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 13.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 20.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 27.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Wie funktionieren Synthesizer, Soundsampler, Vocoder u.ä. elektronische Musikinstrumente? Wie entstanden sie und welche Möglichkeiten bieten uns diese Geräte heute? Im Rahmen des Seminars führt die Reise von den frühesten Geräten (Theremin, Trautonium, Ondes Martenot etc.) über die ersten Modulsynthesizer (von Bob Moog, Donald Buchla) und Marktführer (EMS, ARP, Roland, Sequential Circuits, PPG, Yamaha, Korg) vorbei an Samplern (Fairlight, Akai, Emu), Blassynthesizern (Electra-Melodica, Lyricon, EVI/EWI, Variophon, Digital Horn, WX7 etc) und Vocodern (Bode, EMS, Roland, Korg) zu den digitalen Syntheseformen wie Physical Modeling, Synthesizer-Emulationen, virtuelle Modulsynthesizer und neue Syntheseformen. Innerhalb des Seminars besteht die Möglichkeit, eigene VST-Instrumente/Effektgeräte mit Hilfe von Synth-Edit zu erstellen oder im reflexionsarmen Raum des Instituts Aufnahmen für eine Kontakt-Sample-Library anzufertigen (bzw. Blassynthesizer wie Elektra-Melodika, Variophon u.ä.) in eine Sample-Library zu überführen.
Assessment and permitted materials
Referat und Seminararbeit, wahlweise auch Erstellen einer Kontakt-Library mit Elektra-Melodika-, Variophon- oder eigenen Klängen oder Programmierung eines VST-Synthesizers mit Synthedit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Referate, Klangbeispiele, Videos, Programmierung und/oder Vorstellen eigener elektronischer Instrumente
Reading list
Becker, Matthias: Synthesizer von gestern. MM-Musik-Media Verlag, Augsburg 1990 – Cook, Perry R.: Real Sound Synthesis for interactive Applications. A.K. Peters, Natick, Massachusetts 2002 – Donhauser, Peter: Elektrische Klangmaschinen. Die Pionierzeit in Deutschland und Österreich. Böhlau, Wien 2007 – Enders, Bernd: Die Klangwelt des Musiksynthesizers. Die Einführung in die Funktions- und Wirkungsweise eines Modulsynthesizers. Franzis, München 1985 – Enders, Bernd: Lexikon Musikelektronik. Erweiterte, völlig überarbeitete Neuauflage. Schott, Mainz 1997 – Fortune, H.G; Schoffhauzer, Peter; Haupt, David: Visual VST/i Programming. Wizoo 2006 – Miranda, Eduardo Reck: Computer sound design, synthesis techniques and programming. 2nd Edition, Focal Press 2002 – Oehler, Michael: Die digitale Impulsformung als Werkzeug für die Analyse und Synthese von Blasinstrumentenklängen. Lang, Frankfurt/Main 2008 – Ruschkowski, Andre: Elektronische Klänge und musikalische Entdeckungen. Reclam, Ditzingen 1998 – Russ, Martin: Sound synthesis and sampling. Focal Press, Oxford 2004 – Vail, Mark: Vintage Synthesizers. Miller Freeman Books, San Francisco 2000.
Association in the course directory
B08, B12, B20; M03, M05, M09, M17; Doktorat
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35