160110 VO Introduction to Language Policy (2018W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
29.01.2019
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday
26.02.2019
10:00 - 11:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
29.04.2019
12:00 - 13:30
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Friday
14.06.2019
09:30 - 11:00
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
02.10.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday
09.10.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday
16.10.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday
23.10.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday
30.10.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday
06.11.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday
13.11.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday
20.11.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday
27.11.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday
04.12.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday
11.12.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday
08.01.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday
15.01.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday
22.01.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday
29.01.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Theoretische und methodische Einführung in die Forschung zur Sprachenpolitik sowie Sprachpolitik und Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu folgenden Themen: Zusammenhang von Sprache und Politik - Sprachpolitik vs. Sprachenpolitik - Sprachplanung - Sprachlenkung - Sprachmanagement - Sprache und Staat: offizielle Sprachen, Staatsprachen, anerkannte und nicht anerkannte Minderheitensprachen - Kriterien zur Bestimmung des Stellenwerts von Einzelsprachen und ihren Varietäten- Tendenzen und Prinzipien internationaler und europäischer Sprachenpolitik - Sprachenpolitik in Österreich (Staatssprache Deutsch, österreichisches Deutsch, Bildungssprachenpolitik, Fremdsprachenunterricht in Österreich, Sprachenpolitik im Bereich der autochthonen sprachlichen Minderheiten in Österreich, Gebärdensprache und neue Minderheiten) usw.. Methoden der Wissensvermittlung sind der Vortrag des LV-Leiters und die Lektüre einschlägiger Texte.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters und Abgabe von zwei kleinen Hausübungen während des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis des Basiswissens der in der Vorlesung vermittelten Inhalte als Mindestanforderung
Examination topics
Die in der Vorlesung vermittelten Inhalte, die als Präsentationen, Handouts und Texte zum Nachlesen auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt werden.
Reading list
Eine Literaturliste wird in der LVA zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
BA-M9
Ba-M5
EC-SG-3
Ba-M5
EC-SG-3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35