Universität Wien

160110 PS Introduction to Transcription and Conversation Analysis (2019S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Lalouschek , Moodle
2 Brandner , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 28.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 04.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 05.04. 13:00 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 11.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 02.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 09.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 16.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 23.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 06.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 13.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 14.06. 13:15 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 27.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Aims, contents and method of the course

Aufnahme, Transkription und Analyse von mündlicher Sprache sind das methodische Handwerkszeug der Gesprächsforschung, das in dieser übungsbetonten Lehrveranstaltung erworben werden soll.
Im ersten Teil der LV geht es um das Anfertigen von Transkripten: Mithilfe einer linguistischen Transkription (Verschriftung) können die komplexen Abläufe von Interaktionen und die Besonderheiten von Mündlichkeit schriftlich fixiert werden und damit einer analytischen Betrachtung wie "unter Zeitlupe und Zoom" zugänglich gemacht werden. Anhand von Übungen an unterschiedlichem Ton- und Bildmaterial und dem Transkriptionssystem HIAT erfolgt eine Sensibilisierung für das Prinzip des Transkribierens. Ergänzend gibt es technische Informationen rund um Transkripterstellung und Datenaufbereitung (Verschriftungstool F4, Einsatz von Bildern/Videoclips, Transkriptionssoftware Exmaralda etc.)
Im zweiten Teil der LV geht es darum, mit den Eckpunkten des gesprächsanalytischen Analysevorgangs vertraut zu werden. Es erfolgt eine, wiederum stark übungsbetonte Einführung in einige der zentralen gesprächsanalytischen Kategorien wie Sprecherwechsel (turn-taking), Unterbrechungen, sequenzielle Organisation und Verknüpftheit von Redebeiträgen. Anhand von Datenmaterial und Transkriptausschnitten werden unterschiedliche Analyseschritte dargestellt und eingeübt.
Begleitend wird hier auch stets der Zusammenhang zwischen Genauigkeit des Transkripts und gesprächsanalytischer Fragestellung reflektiert.
Methoden sind ein abgestimmter Mix aus Vortrag, computergestützter Präsentation von Gesprächsdaten (Ton- und Videoausschnitte), Techniktools und praktischen Übungen in der Lehrveranstaltung sowie gemeinsame Übung und Diskussion an eigenem Datenmaterial in der Kleingruppe und in der Gruppenberatung.

Assessment and permitted materials

Der Zeugniserwerb erfolgt über
1. die Erstellung eines Transkripts in HIAT aus selbst erhobenem oder zur Verfügung gestelltem Datenmaterial (in der Kleingruppe, bis Semestermitte),
2. die Vorbereitung und Durchführung einer gemeinsamen Analyse eines Ausschnittes aus dem selbst verfertigten Transkript (ebenfalls in der Kleingruppe, zu Semesterende).
Details in der LV.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen BEIDE Prüfungsteile positiv abgeschlossen werden.

Group 2

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 13.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 20.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 27.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 03.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 10.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 08.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 15.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 29.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 05.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 12.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 19.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 26.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Aims, contents and method of the course

Aufnahme, Transkription und Analyse von mündlicher Sprache sind das methodische Handwerkszeug der Gesprächsforschung, das in dieser übungsbetonten Lehrveranstaltung erworben werden soll.
Im ersten Teil der LV geht es um das Anfertigen von Transkripten: Mithilfe einer linguistischen Transkription können die komplexen Abläufe von Interaktion und die Besonderheiten von Mündlichkeit schriftlich fixiert werden und damit einer analytischen Betrachtung wie "unter Zeitlupe und Zoom" zugänglich gemacht werden. Anhand von Übungen an unterschiedlichem Datenmaterial und dem Transkriptionssystem HIAT erfolgt eine Sensibilisierung für das Prinzip des Transkribierens.
Im zweiten Teil der LV geht es darum, mit den Eckpunkten des gesprächsanalytischen Analysevorgangs vertraut zu werden. Es erfolgt eine, wiederum stark übungsbetonte Einführung in relevante Kategorien der Mikrostruktur und Makrostruktur von Gesprächen wie Sprecherwechsel (turn-taking), sequenzielle Organisation, Verknüpftheit von Redebeiträgen (textuelle/thematische Verknüpftheit, interaktive Prozessierung), Gesprächsphasen, Interaktionsrollen, etc. Anhand von Datenmaterial und Transkripten werden unterschiedliche Analyseschritte dargestellt und geübt.
Begleitend wird regelmäßig der Zusammenhang zwischen interaktiven Phänomenen, Genauigkeit des Transkripts und gesprächsanalytischer Fragestellung reflektiert.
Methoden sind ein abgestimmter Mix aus Vortrag, computergestützter Präsentation von Gesprächsdaten (Ton- und Videoausschnitte), Techniktools und praktischen Übungen in der Lehrveranstaltung sowie gemeinsame Übung und Diskussion an eigenem Datenmaterial in der Kleingruppe.

Assessment and permitted materials

Der Zeugniserwerb erfolgt über
1. eine schriftliche Arbeit in der Kleingruppe (bis Semestermitte): Erstellung eines Transkripts aus selbst erhobenem oder zur Verfügung gestelltem Datenmaterial,
2. eine schriftliche Arbeit im Bereich Gesprächsanalyse (am Semesterende) (Details in der LV)

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen BEIDE Arbeiten positiv abgeschlossen werden.

Information

Examination topics

Reading list

Literatur, Technik- und Softwaretipps werden in LV bekanntgegeben

Association in the course directory

Ba-APM7A
Ba-APM7B
BA-M6

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35