160110 PS Introduction to Transcription and Conversation Analysis (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 18:00 to Th 24.02.2022 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes
Die LV wird in diesem Semester erstmals parallel in 2 Varianten angeboten, und zwar im Online- und im Präsenz-Format:
GRUPPE 1- LALOUSCHEK erfolgt online und termin-ungebunden, d.h. als begleitetes Selbststudium ohne Termine.
GRUPPE 2 - BRANDNER erfolgt vor Ort als Präsenzveranstaltung, jeweils Dienstag von 15.00-16.30.
Wählen Sie einfach die Variante, die gut für Sie passt.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der Zeugniserwerb erfolgt über eine schriftliche Arbeit bis Semesterende, die aus zwei inhaltlichen Teilen besteht:
1. Teil: Erstellung eines eigenen Transkripts in HIAT, anhand von eigenem oder zur Verfügung gestelltem Datenmaterial.
2. Teil: Durchführung einer Gesprächsanalyse anhand eines Ausschnitts aus dem selbst angefertigten Transkript.
1. Teil: Erstellung eines eigenen Transkripts in HIAT, anhand von eigenem oder zur Verfügung gestelltem Datenmaterial.
2. Teil: Durchführung einer Gesprächsanalyse anhand eines Ausschnitts aus dem selbst angefertigten Transkript.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen BEIDE inhaltlichen Teile, also Teil Transkription und Teil Gesprächsanalyse, aktiv absolviert werden.
Reading list
Literatur sowie Technik- und Software-Tipps gibt es in der LV bzw. auf moodle
Group 2
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Die erste Einheit findet am 8.3.2022 statt!
- Tuesday 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Aufnahme, Transkription und Analyse von mündlicher Sprache sind das methodische Handwerkszeug der Gesprächsforschung, das in dieser übungsbetonten Lehrveranstaltung erworben werden soll.
Im ersten Teil der LV geht es um das Anfertigen von Transkripten: Mithilfe einer linguistischen Transkription können die komplexen Abläufe von Interaktion und die Besonderheiten von Mündlichkeit schriftlich fixiert werden und damit einer analytischen Betrachtung wie "unter Zeitlupe und Zoom" zugänglich gemacht werden. Anhand von Übungen an unterschiedlichem Datenmaterial und dem Transkriptionssystem HIAT erfolgt eine Sensibilisierung für das Prinzip des Transkribierens.
Im zweiten Teil der LV geht es darum, mit den Eckpunkten des gesprächsanalytischen Analysevorgangs vertraut zu werden. Es erfolgt eine, wiederum stark übungsbetonte Einführung in relevante Kategorien der Mikrostruktur und Makrostruktur von Gesprächen wie Sprecherwechsel (turn-taking), sequenzielle Organisation, Verknüpftheit von Redebeiträgen (textuelle/thematische Verknüpftheit, interaktive Prozessierung), Interaktionsrollen, etc. Anhand von Datenmaterial und Transkripten werden unterschiedliche Analyseschritte dargestellt und geübt.
Begleitend wird regelmäßig der Zusammenhang zwischen interaktiven Phänomenen, Genauigkeit des Transkripts und gesprächsanalytischer Fragestellung reflektiert.
Methoden sind ein abgestimmter Mix aus vorbereitender Lektüre, Vortrag, Präsentation von Gesprächsdaten (Ton- und Videoausschnitte) und praktischen Übungen in der Lehrveranstaltung sowie gemeinsame Übungen und Diskussionen in der Kleingruppe.
Im ersten Teil der LV geht es um das Anfertigen von Transkripten: Mithilfe einer linguistischen Transkription können die komplexen Abläufe von Interaktion und die Besonderheiten von Mündlichkeit schriftlich fixiert werden und damit einer analytischen Betrachtung wie "unter Zeitlupe und Zoom" zugänglich gemacht werden. Anhand von Übungen an unterschiedlichem Datenmaterial und dem Transkriptionssystem HIAT erfolgt eine Sensibilisierung für das Prinzip des Transkribierens.
Im zweiten Teil der LV geht es darum, mit den Eckpunkten des gesprächsanalytischen Analysevorgangs vertraut zu werden. Es erfolgt eine, wiederum stark übungsbetonte Einführung in relevante Kategorien der Mikrostruktur und Makrostruktur von Gesprächen wie Sprecherwechsel (turn-taking), sequenzielle Organisation, Verknüpftheit von Redebeiträgen (textuelle/thematische Verknüpftheit, interaktive Prozessierung), Interaktionsrollen, etc. Anhand von Datenmaterial und Transkripten werden unterschiedliche Analyseschritte dargestellt und geübt.
Begleitend wird regelmäßig der Zusammenhang zwischen interaktiven Phänomenen, Genauigkeit des Transkripts und gesprächsanalytischer Fragestellung reflektiert.
Methoden sind ein abgestimmter Mix aus vorbereitender Lektüre, Vortrag, Präsentation von Gesprächsdaten (Ton- und Videoausschnitte) und praktischen Übungen in der Lehrveranstaltung sowie gemeinsame Übungen und Diskussionen in der Kleingruppe.
Assessment and permitted materials
Der Zeugniserwerb erfolgt über
1. eine schriftliche Arbeit in der Kleingruppe (bis Semestermitte): Erstellung eines Transkripts aus selbst erhobenem oder zur Verfügung gestelltem Datenmaterial,
2. eine Datensitzung im Bereich Gesprächsanalyse (am Semesterende) (Details in der LV)
1. eine schriftliche Arbeit in der Kleingruppe (bis Semestermitte): Erstellung eines Transkripts aus selbst erhobenem oder zur Verfügung gestelltem Datenmaterial,
2. eine Datensitzung im Bereich Gesprächsanalyse (am Semesterende) (Details in der LV)
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen BEIDE Arbeiten positiv abgeschlossen werden.
Reading list
Literatur, Technik- und Softwaretipps werden in LV bekanntgegeben
Information
Examination topics
Association in the course directory
BA-M6
Last modified: Th 03.03.2022 15:48
Im ersten Teil der LV geht es erstmal um das Anfertigen eines Transkripts: Eine Transkription, also eine gesprächsanalytische Verschriftung, dient dazu, die komplexen Abläufe mündlicher Interaktion schriftlich festzuhalten, damit diese wie "unter Zeitlupe und Zoom" betrachtet und einer Gesprächsanalyse zugänglich gemacht werden können.
Wir werden mit dem Transkriptionssystem HIAT an unterschiedlichen Datenmaterialien ausführlich üben, so dass Sie das Prinzip des Transkribierens sukzessive lernen und verstehen und sich auch immer stärker für die (interessanten!) Phänomene des Mündlichen sensibilisieren können.Im zweiten Teil der LV geht es dann darum, mit den Eckpunkten eines gesprächsanalytischen Analysevorgangs vertraut zu werden. Es erfolgt eine, wiederum stark übungsbetonte Einführung in einige der zentralen gesprächsanalytischen Kategorien wie Sprecherwechsel (turn-taking), sequenzielle Organisation, Unterbrechungen und thematisch-textuelle Verknüpftheit von Redebeiträgen. Anhand von unterschiedlichen Transkriptausschnitten und Datenmaterialien werden wir die verschiedenen Analyseschritte und ihre praktische Anwendung ausführlich üben.