160113 PS Bestseller- and other Literary Lists (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
05.03.
18:00 - 20:00
Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Thursday
19.03.
18:00 - 20:00
Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Thursday
26.03.
18:00 - 20:00
Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Thursday
02.04.
18:00 - 20:00
Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Thursday
23.04.
18:00 - 20:00
Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Thursday
30.04.
18:00 - 20:00
Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Thursday
07.05.
18:00 - 20:00
Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Thursday
14.05.
18:00 - 20:00
Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Thursday
28.05.
18:00 - 20:00
Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Thursday
04.06.
18:00 - 20:00
Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Thursday
18.06.
18:00 - 20:00
Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Thursday
25.06.
18:00 - 20:00
Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von der alten Frage literarischer Wertung und Kanonisierung widmet sich das Proseminar der Bedeutung literarischer Listen (Kritiker-, Leserbesten-, Bestsellerlisten etc.) für den internationalen Buchmarkt der Gegenwart: Welche Listen gibt es? Wie kommen sie zustande? Wodurch unterscheiden sie sich?
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Referat, Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen Einblick in die Beziehungen und Transfers zwischen den Literaturen gewinnen, die wichtigsten Akteure des internationalen Literaturmarktes kennen lernen und unter methodischer Berufung auf Pierre Bourdieus Feldtheorie einen Sinn für die keineswegs neutral, sondern streng hierarchisch zu beschreibenden Strukturen des literarischen Feldes entwickeln.
Examination topics
Analysiert werden sollen europäische und amerikanische Beispiele literarischer Listen. Um die in einem ersten Schritt gewonnenen statistischen Daten inhaltlich zu fundieren, sollen in einem zweiten Schritt signifikante Beispiele gelisteter - oder eben auch nicht gelisteter - Titel herausgegriffen werden, um deren Rezeption im Feuilleton, in literarischen Zeitschriften, in Rundfunksendungen sowie in diversen Internetforen möglichst detailliert nachzuzeichnen.
Zu fragen wäre, welche nationalen und internationalen Trends den gegenwärtigen Buchmarkt bestimmen, welche Gründe für den Erfolg oder Misserfolg eines Titels in einem oder in mehreren Ländern ausschlaggebend sind.
Zu fragen wäre, welche nationalen und internationalen Trends den gegenwärtigen Buchmarkt bestimmen, welche Gründe für den Erfolg oder Misserfolg eines Titels in einem oder in mehreren Ländern ausschlaggebend sind.
Reading list
Leseliste und Literaturhinweise werden in der ersten Lehrveranstaltungseinheit besprochen.
Association in the course directory
Diplomstudium: VL 141; BA M5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35