160113 SE Histor(y/ies) of Music. Narrativity in Music Historiography (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung via E-Mail [nikolaus.urbanek@univie.ac.at] vom 11.-28. Februar 2013.
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 19.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 09.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 16.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 23.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 30.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 07.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 14.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 28.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 04.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 11.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 18.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 25.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat, Seminararbeit, Teilnahme an den Diskussionen
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Seminar (Referate, Podiumsdiskussionen, gemeinsame Lektüre)
Reading list
Hinweise zur Literatur in der Lehrveranstaltung selbst.
Als Vorbereitung könnte man sich mit der Lektüre einiger Musikgeschichten (z.B. Forkel, Brendel, Ambros, Riemann, Adler, Handschin, Knepler, Dahlhaus, Eggebrecht oder Taruskin) beschäftigen.
Als Vorbereitung könnte man sich mit der Lektüre einiger Musikgeschichten (z.B. Forkel, Brendel, Ambros, Riemann, Adler, Handschin, Knepler, Dahlhaus, Eggebrecht oder Taruskin) beschäftigen.
Association in the course directory
B08, B09, B10, B16, B17, B19; M01, M03, M04, M05, M06, M07, M14, M16; Doktorat
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Jedenfalls, wenn es schon "unstreitig" ist (was es natürlich nun natürlich auch wiederum nicht sein kann): Das im Hintergrund dieses Seminars stehende Thema ist also die Frage, wie Musikgeschichte heute noch sich erzählen lasse. Um dieser Frage auf die Spur zu kommen, werden wir - brave Historikerinnen und Historiker, die wir sind - zunächst einmal diverse Musikgeschichten (s.o.) auf ihre Konstruktion, auf ihre theoretischen und methodologischen Grundlagen und auf die in ihnen bemühten Erzähltechniken hin befragen und diese Fallstudien mit einigen theoretischen Überlegungen der neueren geschichtswissenschaftlichen Debatten konfrontieren. Vielleicht vermag ja bereits dies die Augenblicke des Trübsinns angesichts der labyrinthischen Probleme einer zeitgemäßen Musikgeschichtsschreibung zu verringern.