Universität Wien

160114 PS Self-reflection in Music (2013S)

Continuous assessment of course work

Anmeldung via E-Mail [nikolaus.urbanek@univie.ac.at] vom 11.-28. Februar 2013.

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 12.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday 19.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday 09.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday 16.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday 23.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday 30.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday 07.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday 14.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday 28.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday 04.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday 11.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday 18.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday 25.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Aims, contents and method of the course

Musik kann sich selbst zum Gegenstand machen. Und zwar auf durchaus vielfältige Weise: Musik kann Musik zitieren, paraphrasieren, karikieren, kritisieren, nachahmen, dekonstruieren, ad absurdum führen usw. usf. Und dieses Vermögen besitzt sie nicht erst seit Kurzem: Phänomene musikalischer Selbstreflexion sind in der Musikgeschichte allerorten aufzuspüren ...

Assessment and permitted materials

Referat, Proseminararbeit, Teilnahme an den Diskussionen

Minimum requirements and assessment criteria

Im Vordergrund der Lehrveranstaltung stehe aber weniger das (sehr offene) Thema, sondern vielmehr das musikwissenschaftliche Arbeiten: Es soll an konkreten, von den Studierenden selbst in Hinblick auf das Oberthema zu wählenden musikalischen Beispielen geübt werden, eine musikwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, diese zu einer sinnvollen These, zu einem anschaulichen viertelstündigen Referat und schließlich zu einer fünfzehnseitigen Proseminararbeit auszubauen. Es geht also darum das zu schulen, was man als "musikwissenschaftliche Kernkompetenz" bezeichnen könnte: das Sprechen und Schreiben über Musik.

Examination topics

Proseminar (Referate, Podiumsdiskussionen)

Reading list

wird in der LV angegeben.

Association in the course directory

B03 (Musik vor ca. 1600 / Musik nach ca. 1600), B06 (Aktuelle Musik / Populäre Musik), B08, B09, B10, B13, B14, B16, B17, B18, B19

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35