160115 UE Exercises in ethnomusicological transcription (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 17.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 24.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 31.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 07.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 14.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 21.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 28.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 05.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 12.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 09.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 16.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 23.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 30.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Beschreibung der Lehrveranstaltung:Es werden in verschiedenen "Settings" Transkriptionen geübt, in erster Linie anhand von Musikbeispielen aus Westafrika. Zum Teil spielt der Lektor selbst live einzelne Rhythmus- oder Melodiepatterns an afrikanischen Instrumenten, die dann zur Übung mitgeschrieben werden. Weiters wird mit einfacheren Stücken aus Tonträgern und Videos gearbeitet.Breiten Raum soll die Thematik erhalten, wie überhaupt Trommelmusik notiert werden kann bzw. wo die herkömmliche Rhythmusnotation an ihre Grenzen stößt. Dazu werden wir verschiedene Notationsmodelle vergleichen und überprüfen.Für die schriftlichen Arbeiten werden bisher unveröffentlichte Feldaufnahmen und untranskribierte CD-Aufnahmen angeboten.Die kürzeren Arbeiten müssen während des Semesters, die längere bis spätestens Ende Februar eingereicht werden. Schriftliche Prüfung im Jänner.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit im Unterricht, schriftliche Arbeiten (kurze Transkriptionsbeispiele, Abschlussarbeit, Abschlussprüfung).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Gewünschte Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in klassischer Notation, Gehörbildung, Harmonielehre, Rhythmuslehre, Interesse für afrikanische Musik. Diese werden am ersten Termin in einem Einstufungstest überprüft.
Reading list
Association in the course directory
B02.2, B04, B11, B17
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35