Universität Wien

160119 SE Empirical Seminar of Research in Language Teaching, Language Learning and Language Policy I (2014S)

Phonetik, phonology and prosody of the Celtic languages

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 17.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 24.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 31.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 07.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 28.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 05.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 12.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 19.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 26.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 02.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 16.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 23.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 30.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Sprache ist nicht nur Reflexionsgegenstand der Linguistik. Auch Nichtlinguisten machen sich vielfach Gedanken darüber, wie Sprache verwendet wird und im Gegensatz zur sich mehrheitlich deskriptiv verstehenden Linguistik auch dazu, wie sie verwendet werden soll. Das zeigen die Debatten zur Rechtschreibreform, zu Anglizismen, zu Dialekten, zu Ethnolekten, zu »politisch korrektem« Sprachgebrauch oder zum Sprachgebrauch spezifischer sozialer Gruppen. Diese Debatten stehen in einer langen Tradition, die auch die Linguistik stark geprägt hat. Gleichzeitig sind sie Ausdruck ganz bestimmter Einstellungen zu und Vorstellungen von Sprache (sog. Sprachideologien) und schließlich auch Manifestationen tiefer liegender sozialer Konflikte.
Das Seminar beschäftigt sich mit diesen Aspekten von Sprache und Kommunikation. Am Beispiel einiger wichtiger metasprachlicher Diskurse der Vergangenheit und Gegenwart soll untersucht werden, welche Sprachideologien die alltagsweltliche Sprachreflexion bestimmen. Gleichzeitig werden auch die für eine solche Untersuchung wichtigen theoretischen und konzeptionellen Grundlagen soziolinguistischer »Sprachideologieforschung« und »Folk Linguistics« sowie linguistisch-anthropologischer »Metapragmatik« gemeinsam erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Referate, schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnisse metapragmatischer und folklinguistischer Theorien und Methoden, Fortgeschrittene Fertigkeiten in der Analyse medialer Diskurse

Examination topics

Vortrag, Referate, Gemeinsame Lektüre und Diskussion theoretischer Texte, Analysen im Plenum und in Arbeitsgruppen

Reading list

Jan Blommaert (2005): Discourse. A critical introduction. Cambridge: Cambridge University Press, Kap. 7 »Ideology« (S. 158202). Die Semesterlektüre wird in der ersten Sitzung besprochen.

Association in the course directory

Master Angewandte Linguistik: MA2-M2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35