160122 SE BA-Seminar 2 including bachelor thesis (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 10:00 to Mo 28.09.2020 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.10. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 14.10. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 21.10. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 28.10. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 04.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 11.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 18.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 25.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 02.12. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 09.12. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 16.12. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 13.01. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 20.01. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 27.01. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 03.02. 09:00 - 10:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Prüfungsimmanente LV: Anwesenheitspflicht.
- Die fristgerechte und vollständige Abgabe der Aufgabenstellungen während des Semesters (z.B. Exposé, Forschungskonzept, Feedback etc.)
- Selbstständiges Verfassen einer Bachelor-ArbeitDiese LV hat 10 ECTS. 10 ECTS entsprechen 250 Arbeitsstunden, wovon ca. 30h auf Präsenzeinheiten entfallen, d.h. dass ca. 220 Arbeitsstunden in selbstständiger Arbeit zu leisten sind.Zur Plagiatsüberprüfung wird Turnitin verwendet.
- Die fristgerechte und vollständige Abgabe der Aufgabenstellungen während des Semesters (z.B. Exposé, Forschungskonzept, Feedback etc.)
- Selbstständiges Verfassen einer Bachelor-ArbeitDiese LV hat 10 ECTS. 10 ECTS entsprechen 250 Arbeitsstunden, wovon ca. 30h auf Präsenzeinheiten entfallen, d.h. dass ca. 220 Arbeitsstunden in selbstständiger Arbeit zu leisten sind.Zur Plagiatsüberprüfung wird Turnitin verwendet.
Minimum requirements and assessment criteria
1. Wöchentliche Teilnahme. Anwesenheitspflicht bei Präsenzeinheiten und synchronen Online-Einheiten, insbesondere in der ersten Einheit.
Angemeldete Studierende, die ohne Angabe von Gründen in der ersten Einheit nicht erscheinen, werden von ihr abgemeldet, sodass andere Studierende auf der Warteliste nachrücken können. Maximal 2 unentschuldigte Fehlstunden, darüber hinausgehende Abwesenheiten nur mit Bestätigung von Ärztin/Arzt o.ä.
2. Die fristgerechte und vollständige Abgabe der Aufgabenstellungen während des Semesters (z.B. Exposé, Forschungskonzept, Feedback etc.) zählt 30% der Gesamtnote.
3. 70% der Gesamtnote macht die finale Version der Bachelor-Arbeit aus.
Angemeldete Studierende, die ohne Angabe von Gründen in der ersten Einheit nicht erscheinen, werden von ihr abgemeldet, sodass andere Studierende auf der Warteliste nachrücken können. Maximal 2 unentschuldigte Fehlstunden, darüber hinausgehende Abwesenheiten nur mit Bestätigung von Ärztin/Arzt o.ä.
2. Die fristgerechte und vollständige Abgabe der Aufgabenstellungen während des Semesters (z.B. Exposé, Forschungskonzept, Feedback etc.) zählt 30% der Gesamtnote.
3. 70% der Gesamtnote macht die finale Version der Bachelor-Arbeit aus.
Examination topics
Reading list
Androutsopoulos, Jannis (Hg.) 2014: Mediatization and Sociolinguistic Change. Berlin et al.: De Gruyter.
Deumert, Ana 2014: Sociolinguistics and Mobile Communication. Edinburgh: University Press.
Gershon, Ilana 2010: Media ideologies: An Introduction. In: Journal of Linguistic Anthropology 20 (2),
283-293.
Deumert, Ana 2014: Sociolinguistics and Mobile Communication. Edinburgh: University Press.
Gershon, Ilana 2010: Media ideologies: An Introduction. In: Journal of Linguistic Anthropology 20 (2),
283-293.
Association in the course directory
BA-M11
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
• den Aufbau von wiss. Texten verstehen und das Hauptargument herauslesen
• eine operationalisierbare Forschungsfrage stellen
• einen Forschungs- und Schreibplan erstellen
• verschiedene Lese- und Schreibstrategien anwenden
• eine Bachelorarbeit verfassenMethoden der LV:Der Modus der LV wird an die aktuellen Erfordernisse der physischen Distanz angepasst: Präsenzeinheiten, synchrone und asynchrone Online-Einheiten und Aufgabenstellungen wechseln einander ab. Ihre (wissenschaftliche) Schreibkompetenz soll durch verschiedenartige Schreibanlässe gestärkt werden.