Universität Wien

160123 SE Empirical Seminar of Research in Language Teaching, Language Learning and Language Policy I (2020W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der erste Termin findet nicht statt, sondern wird durch die Lektüre eines wissenschaftlichen Texts zur Immersion ersetzt. Beim 2. Termin am 8.10. knüpfen wir an dieses Wissen an und vereinbaren die Planung des weiteren Semesters.

  • Thursday 01.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
Die Teilnehmer_innen können die verschiedenen Bedeutungen und Formen von Immersion in ihrer historischen Entwicklung verorten. Sie kennen die wissenschaftlichen Grundlagen von Immersionsmodellen und entwickeln eine kritische wissensbasierte Haltung. Sie sind fähig, sich mit Kontroversen und Widersprüchen wissenschaftlich auseinander zu setzen und können zu aktuellen Diskussionen über Schulsprachenpolitik begründet Stellung nehmen.
Inhalte
In diesem Seminar befassen wir uns kritisch mit einem der wirkmächtigsten Konzepte für mehrsprachige Bildung, mit der Immersion. Ein Ausgangpukt ist die Frage: Sind Immersionsmodelle wirklich allen anderen mehrsprachigen Modellen überlegen? Was bedeutet Immersion überhaupt? Wir analysieren den Kontext von Immersionsmodellen und verstehen diese in ihrer lokalen Situiertheit. Dabei spüren wir auch der Verselbständigung der Argumentation für die Immersion nach. Ebenso untersuchen wir ihre aktuelle sprachenpolitische Bedeutung.
Methode
Diskussionen auf Basis der intensiven Lektüre wissenschaftlicher Texte, Impulsvorträge und Kurzpräsentationen (Poster), Gruppenarbeiten, gemeinsame Datensitzungen

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Beim ersten Termin am 8.10. werden wir die konkrete Zusammenarbeit vereinbaren. Es ist daher unbedingt notwendig, am 8.10. anwesend zu sein. Sollte es die Situation erfordern, ist die Umstellung auf kombinierte Lehre (Distanz und Präsenz), sowie auf Distanzlehre vorbereitet und jederzeit möglich.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Kurzpräsentation / Poster, aktive Teilnahme in den Präsenzphasen, Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

erfolgreicher Abschluss aller Komponenten der Beurteilung (Anwsenheit, Präsentation, Seminararbeit, Mitarbeit)

Examination topics

Pflichtlektüre, Präsentationen, Diskussionen

Reading list

Pflichtlektüre der LV (Moodle)

Association in the course directory

MA2-M2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20