Universität Wien

160124 SE Seminar in this subject area (2015S)

Induktion und Lernbarkeit

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 19.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 26.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 16.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 23.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 30.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 07.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 21.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 28.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 11.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 18.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 25.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 26.06. 09:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgangspunkt ist das klassische Induktionsproblem (David Hume, Karl Popper, Williard van Orman Quine, Nelson Goodman): Valide deduktive Regeln sind notwendigerweise wahrheitserhaltend, induktive Regeln sind dies nicht. Dieses Problem wird zunächst in einem erkenntnistheoretischen Sinn genau erörtert (Harman & Kulkarni 2005). Der Hauptteil des Seminars widmet sich dann konkreten Lösungsvorschlägen in der Kognitionswissenschaft und speziell der Linguistik.

Zwei Aspekte werden hier besonders verfolgt: Zum einen gibt es neuere, auf Statistik basierende Lernmodelle, die mit einigen durch Induktion entstehenden Problemen umgehen können (Vapnik 1995) (Harman \& Kulkarni 2007), zum anderen werden in der kognitiven Psychologie und in der Psycholinguistik seit Markman
(1994) Beschränkungen formuliert, die den Suchraum bei induktivem Lernen einschränken und so das Induktionsproblem entschärfen. Dabei stellt sich wieder die alte Frage nach dem Ursprung solcher Beschränkungen: Sind sie
sprach- bzw. grammatikspezifisch oder pragmatisch, also eher allgemeiner kognitiver Natur. Beide Ansätze werden eingeführt und - je nach Interessenslage
- vertieft.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Feeney, Aidan & Evan Heit (eds.) (2010): Inductive reasoning: Experimental, developmental and computational approaches. Cambridge: CUP.

Association in the course directory

Master Allgemeine Linguistik: MA1-M3

Last modified: Mo 02.10.2023 00:16