Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160125 PS Advanced Methods (2014S)

Sozialsemiotik - multimodale Interaktionsanalyse

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 18.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 25.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 01.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 08.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 29.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 06.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 13.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 20.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 27.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 03.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 17.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 24.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Sozialsemiotik (social semiotics) ist ein der Soziolinguistik verbundenes semiotisches Forschungsprogramm, welches Zeichen und Zeichengebrauch aus soziopragmatischer Perspektive untersucht. Sie geht in Abgrenzung zur klassischen Semiotik davon aus, dass Zeichen keine festen Bedeutungen, sondern nur »Bedeutungspotenziale« haben, auf deren Grundlage in aktuellen Kommunikationssituationen jeweils konkrete Bedeutungen ausgehandelt werden. Bekannt geworden ist die aus der systemisch-funktionalen Linguistik und der Kritischen Diskursanalyse hervorgegangene Disziplin vor allem durch das Konzept der »Multimodalität«, das das Zusammenwirken verschiedener (auditiver, visueller, haptischer) Zeichenformen betont und beschreiben will. Entsprechend befassen sich sozialsemiotische Arbeiten mit vielfältigen Zeichenformen (Schrift, Bilder, Stimme, Geräusche, Gestik, Mimik) und Kommunikationsformen (Texte, Filme, Radiosendungen, Schilder und Plakate, usw.).
Das Proseminar gibt einen Einblick in die reichhaltige sozialsemiotische Forschung. Wir erarbeiten ausgehend von den theoretischen Vorläufern (insbesondere V. Vološinov und M.A.K. Halliday) die sozialsemiotische Theorie und Methodik, diskutieren diese auch kritisch, lernen unterschiedliche Untersuchungsfelder der Sozialsemiotik (von der »Grammatik des visuellen Designs« über multimodale Radioanalysen bis hin zu den »Semiotic Landscapes« moderner Städte) kennen und führen selbst Analysen multimodaler Kommunikation durch.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Referate, schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnisse der Theorien und Methoden der Sozialsemiotik, Fertigkeiten in der Analyse multimodaler Kommunikation

Examination topics

Vortrag, Referate, Gemeinsame Lektüre und Diskussion theoretischer Texte, Analysen im Plenum und in Arbeitsgruppen

Reading list

Theo van Leeuwen (2005): Introducing Social Semiotics. London/New York: Routledge. Die Semesterlektüre wird in der ersten Sitzung besprochen.

Association in the course directory

Master Angewandte Linguistik: MA2-M3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35