160127 SE Discourse analytic and sociolinguistic Seminar (2010W)
Medical and health communication
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 19.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 09.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 16.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 23.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 30.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 07.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 14.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 11.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 18.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 25.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Anwesenheit, Referat, schriftliche Arbeit (BA-Seminararbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Referate, gemeinsame Transkriptanalyse
Reading list
Association in the course directory
Codes Diplomstudium: 507, 524, 528, 608, 721
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Im ersten Teil des Seminars sollen in der gemeinsamen Besprechung von ausgewählten Transkripten spezifische Charakteristika und Muster medizinischer Kommunikation herausgearbeitet werden (so genannte "Datensession"); v.a. die Frage, ob derartige Gespräche ihren professionellen Zweck überhaupt erfüllen können, soll analyseleitend sein. Der zweite Teil thematisiert unterschiedliche Schwerpunkte und Forschungsfelder medizinischer Kommunikation, z.B. Machtmanifestationen in der Arzt-Patient-Kommunikation, geschlechtsspezifische Unterschiede, institutionelle Einflüsse auf das ärztliche Gespräch, Krankheits- und Gesundheitskonzeptionen in unterschiedlichen medizinischen Schulen, Pflegekommunikation, Kommunikationstrainings für MedizinerInnen.
Auch die Durchführung eigener, kleiner empirischer Projekte ist möglich, wobei entweder auf vorhandenes Datenmaterial zurückgegriffen oder eigenes erhoben werden kann.