Universität Wien

160127 VO Indo-European Morphology (2020S)

Verb

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 21.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der LV ist ein Überblick über die Grundlagen der Rekonstruktion des urindogermanischen Verbalsystems, angefangen mit der klassischen („Brugmannschen“), stark auf den griechischen und indoiranischen Zweigen beruhenden Rekonstruktion und deren Kategorien. Danach widmen wir uns der Rekonstruktion der „*h2e-Konjugation“ bzw. des „Urmediums“ (Jasanoffs „proto-middle“) und dessen Zusammenhang mit der thematischen Konjugation und den Endungen des Perfekts. In der zweiten Hälfte des Semesters liegt der Fokus auf zwei konkreten Problemen bzw. Kontroversen, die im Laufe der Entwicklung der *h2e-Konjugationstheorie entstanden sind: der Status des sogenannten „Stativs“ als eigenständige Kategorie bzw. Kategorien (Stichwort: „schwundstufiger Wurzelstativ“, „Essiv/Fientiv“) und die Frage der Entwicklung des *s-Aorists. Durch die Auseinandersetzung mit sowohl „klassischer“ als auch rezenter Literatur sollen die Studierenden dabei einen Überblick über aktuelle Forschungsfragen erlangen, deren Geschichte verstehen und gleichzeitig ihr Wissen um die Methoden der vergleichenden Rekonstruktion vertiefen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung zum Stoff der LV (Folien, Handouts & Literatur auf Moodle) in Form eines "take-home exams": 3-5 Fragen werden auf Moodle gestellt und müssen innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens bearbeitet werden. Die Abgabe erfolgt ebenfalls auf Moodle.

Bitte beachten Sie die Vorgaben zu digitalen Prüfungen: https://linguistik.univie.ac.at/studium/digitale-pruefungen/

Minimum requirements and assessment criteria

Verständnis der besprochenen Literatur und der in der LV besprochenen Themen, eigenständige Einschätzung der Probleme & Debatten; Verständnis der besprochenen Evidenz/Wortformen & deren Relevanz für die Rekonstruktion; positive Benotung der abschließenden Prüfung.

Notenschlüssel: Gesamtpunkte: 30
28-30: 1
24-27: 2
20-23: 3
16-19: 4

Examination topics

Die in der LV besprochenen Themen und Sprachdaten, sowie die Handouts/Folien und besprochene Literatur. Handouts, Folien und Hintergrundliteratur werden auf Moodle gepostet.

Reading list

Ausgewählte Werke/Kapitel aus folgender Liste (Genaueres: s. Moodle):

• CLAFLIN, Edith F. 1927. The Nature of the Latin Passive in the Light of Recent Discoveries. American Journal of Philology 48/2: 157-175.
• COWGILL, Warren. 1979. Anatolian ḫi-conjugation and Indo-European perfect: instalment II. In Hethitisch und Indogermanisch, 25-39. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck.
• FORTSON, Benjamin W. IV. 2010. Indo-European Language and Culture: An Introduction. Wiley-Blackwell, 2. Aufl.
• GOTŌ, Toshifumi. 1997. Überlegungen zum urindogermanischen Stativ. In Berthold Delbrück y la sintaxis indoeuropea hoy. Actas del coloquio de la Indogermanische Gesellschaft, 165-192. Madrid: UAM/Wiesbaden: Reichert.
• HARĐARSON, Jon Axel. 1998. Mit *-eh1- bzw. *-eh1-ie/o- gebildete Verbalstämme im Indogermanischen. In Sprache und Kultur der Indogermanen. Akten der X Fachtagung der indogermanischen Gesellschaft, Innsbruck, 22.-26. Sept. 1996. Innsbruck, 323-340.
• HOFFMANN, Karl. 1970. Das Kategoriensystem des idg. Verbums. MSS 28: 19-41.
• JASANOFF, Jay. 2003. Hittite and the Indo-European verb. Oxford University Press.
• JASANOFF, Jay. 2004. ‚Stative‘ *-ē- revisited. Die Sprache 43 (2002/2003): 127-170.
• JASANOFF, Jay. 2012. The Tocharian Subjunctive and Preterite in *-a-. In Multi Nominis Grammaticus. Studies in Classical and Indo-European linguistics in honor of Alan J. Nussbaum on the occasion of his sixty-fifth birthday, 105-120. Ann Arbor: Beech Stave.
• JASANOFF, Jay. 2019. The sigmatic forms of the Hittite verb. Indo-European Linguistics 7 : 13–71.
• KURYŁOWICZ, Jerzy. 1932. Les désinences moyennes de l’indo-européen et du hittite. BSL 33 :1-4.
• LIV2 = Rix, Helmuth. 2001. Lexikon der Indogermanischen Verben. Bearbeitet von Martin
Kümmel, Thomas Zehnder, Reiner Lipp und Brigitte Schirmer. 2. Aufl. Wiesbaden: Reichert.
• MALZAHN, Melanie. 2004. 3:3, 5:1, or 4:2? On the Ablaut of the Root Aorist in Greek and Indo-European. HS 117/1: 50-75.
• MELCHERT, H. Craig. 2015. The Tocharian s-Preterite. In Tocharian Texts in Context: International Conference on Tocharian Manuscripts and Silk Road Culture, 127-135. Heidelberg: Winter.
• NARTEN, Johanna. 1968. Das altindische Verb in der Sprachwissenschaft. Die Sprache 14: 113-134.
• NARTEN, Johanna. 1969. Zum “proterodynamischen” Wurzelpräsens. Pratidānam: Indian, Iranian and Indo-European studies presented to F.B.J. Kuiper on his sixtieth birthday, 9-19. Den Haag/Paris.
• OETTINGER, Norbert. 1993. Zur Funktion des indogermanischen Stativs. In Indogermanica et Italica: Festschrift für Helmuth Rix zum 65. Geburtstag, 347-61. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck.
• VILLANUEVA SVENSSON, Miguel. 2012. The ablaut of the middle root athematic presents in Indo-European. In The Indo-European Verb. Proceedings of the Conference of the Society for Indo-European Studies, Los Angeles, 13-15 September 2010, 333-42. Wiesbaden: Reichert.
• WATKINS, Calvert. 1969. Geschichte der indogermanischen Verbalflexion. Indogermanische Grammatik, Bd. III,1. Heidelberg: Winter.
• YAKUBOVICH, Ilya. 2014. Reflexes of Indo-European “ē-statives” in Old Indic. Transactions
of the Philological Society 112/3: 386–408.

Association in the course directory

MA4-M3

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17