Universität Wien

160130 UE The Notation, Composition and Performing Practice of Instrumental Music before 1620 -an Introduction (2011S)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 11.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 18.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 25.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 01.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 08.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 15.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 06.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 13.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 20.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 27.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 03.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 10.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 17.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 24.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung geht der Entfaltung instrumentaler Musik vom 9. bis hin zum frühen 17. Jahrhundert nach und bringt eine Vielzahl von Quellen zur Notations-, Kompositions- und Aufführungspraxis instrumentaler Musik zur Diskussion. Die Auseinandersetzung mit älterer Instrumentalmusik führt unter anderem zu instrumentationstechnischen Aspekten (Instrumente und Instrumentenfamilien, Bauweise, Stimmung, Tonvorrat usw.), musiksoziologischen Hintergründen (Musiker und ihre Stellung in der Gesellschaft) und auch zeitgenössischen Spielkonventionen (Orte der Aufführung, Rolle der Instrumente im Gottesdienst usw.). Als Grundlage jeglicher Beschäftigung mit der Instrumentalmusik sind profunde Kenntnisse über die Gesetzmäßigkeiten der Notationssysteme und ihre Entschlüsselung erforderlich. In der Lehrveranstaltung wird die Transkription von Tabulaturen in die moderne Notation vermittelt, um Einsichten in die bunte Klangwelt instrumentaler Formen zu ermöglichen.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Hausübungen, schriftliche Klausur am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vortrag, gemeinsame Transkriptionsübungen, regelmäßige Hausübungen

Reading list

W. Apel, Die Notation der polyphonen Musik 900-1600, Wiesbaden 1989 (oder frühere Auflagen)
H. M. Brown, Instrumental Music Printed Before 1600. A Bibliography, Cambridge 1979, Mass.
K. Dorfmüller, Studien zur Lautenmusik in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Tutzing 1967
A. Edler, Gattungen der Musik für Tasteninstrumente. Von den Anfängen bis 1750, Laaber 1997 (Gattungen der Musik für Tasteninstrumente 7/1)

Association in the course directory

B03 (vor 1600), B07, B09, B15; M01, M04, M05, M06, M12; § 10 (1, 7), § 12 (1, 7)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35