160131 PS Current trends in language teaching and learning (2018S)
Deutsch als Zweitsprache in Kindergarten und Schule, mit speziellem Schwerpunkt auf Narration bzw. die Aneignung des Erzählens
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 10:00 to Tu 20.02.2018 12:00
- Registration is open from Th 22.02.2018 10:00 to We 28.02.2018 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 19.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 09.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 16.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 23.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 30.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 07.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 14.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 28.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 04.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 11.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 18.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 25.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an Gruppenarbeiten, Referat, Verfassen einer Proseminar-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit im PS sowie die oben genannten drei Aufgaben. Die PS-Arbeit muss den Kriterien guten wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen.
Examination topics
Reading list
Wird im PS zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
MA2-APM4B
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Ziel des PS ist ein Überblick über den Forschungsstand, eine Vertiefung eigener wissenschaftlicher Interessen und die Erarbeitung einer eigenen Forschungsfrage, die am Ende im Rahmen einer Proseminar-Arbeit zu beantworten versucht wird.