160132 PV Privatissimum 2 (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 10:00 to Th 21.02.2019 12:00
- Registration is open from Mo 25.02.2019 10:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Di 19.03.2019 13::00 - 14:30 Uhr, Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4; 4. Stock (Zugang über Stiege 1)
Mo 25.03.2019 13:15 - 20:00 Uhr, Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4
Di 09.04.2019 15:00 - 18:15 Uhr, Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4
Di 07.05.2019 15:00 - 18:15 Uhr, Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4
Di 21.05.2019 15:00 - 18:15 Uhr, Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4
Di 04.06.2019 15:00 - 18:15 Uhr, Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4
Di 18.06.2019 15:00 - 18:15 Uhr, Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit und Präsentation
Abgabe eines Kapitels zur eigenen Forschungsarbeit (15 Seiten)
Abgabe eines Kapitels zur eigenen Forschungsarbeit (15 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnehmer_innen arbeiten an Forschungsprojekten, die sie im Privatissimum vorstellen. Wenn möglich diskutieren sie bereits vorhandene Texte in der Gruppe.
Examination topics
Reading list
Literaturhinweise werden auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
MA2-APM4B
MLM/MSK 464 F/I/C
MFR 464 F
MIB 464 C
MIT 464 I
Diplom/Lehramt: Freifach, Doktoratstudien
MLM/MSK 464 F/I/C
MFR 464 F
MIB 464 C
MIT 464 I
Diplom/Lehramt: Freifach, Doktoratstudien
Last modified: Mo 25.02.2019 14:48
Die Teilnehmer_innen können für ihre eigenen Forschungsanliegen aus dem Bereich der SLLF (Sprachlehr- und -lernforschung) begründet Entscheidungen hinsichtlich Forschungsfrage, Forschungsdesign, Planung, Durchführung, Analyse und Interpretation treffen.Inhalte
Im Laufe des Semesters wird der gesamte Forschungsprozess - vom Finden einer Forschungsfrage bis zur Darstellung der Ergebnisse - durchlaufen. Die TN diskutieren ihre eigenen Forschungslanliegen (MA-Arbeit, Diplomarbeit, Dissertation) nach deren aktuellem Entwicklungsstand und dokumentieren ihre Weiterentwicklung in einem Kapitel schriftlich.Methoden
Kurzpräsentationen, Impulse, Diskussionen