160133 PS Specific Problems of Language Policy (2020W)
Standardvarietäten des Deutschen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 10:00 to Mo 28.09.2020 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Verpflichtende Lektüre zentraler Texte
• Teilnahme an der Diskussion
• Referat
• schriftliche Arbeit
• Teilnahme an der Diskussion
• Referat
• schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
• Lektüre zentraler Texte
• Teilnahme an der Diskussion
• Referat
• schriftliche Arbeit
• Teilnahme an der Diskussion
• Referat
• schriftliche Arbeit
Examination topics
Wird in der ersten Proseminarstunde am 5. Oktober 2020 genau erläutert.
Reading list
Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York: de Gruyter.
Ammon, Ulrich (2015): Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin, New York: de Gruyter.
Ammon, Ulrich et al. (2016). Variantenwörterbuch des Deutschen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, New York: de Gruyter.
Bickel, Hans, Landoldt, Christoph (2012): Duden - Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Mannheim, Zürich: Dudenverlag.
Clyne, Michael G. (2004): Pluricentric Language/ Plurizentrische Sprache. In: Ammon, Ulrich, Dittmar, Norbert, Mattheier, Klaus, Trudgill, Peter (Hrsg.): Sociolinguistics. An international Handbook of the Science of Language and Society / Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 1. Teilband. S. 296-300.
Davies, Winfried V., Häcki Buhofer, Annelies, Schmidlin, Regula, Wagner, Melanie, Wyss, Eva Lia (Hrsg)(2017): Standardsprache zwischen Norm und Praxis. Tübingen: Narr.
De Cillia, Rudolf, Ransmayr (2019): Österreichisches Deutsch macht Schule. Wien: Böhlau.
Dürscheid, Christa, Elspaß, Stephan (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrrein, Roland, Lameli, Alfred, Rabanus, Stefan (Hrsg.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin, Boston: de Gruyter. S. 564-584.
Dürscheid, Christa, Businger, Martin (Hrsg.)(2006): Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietäten-linguistik. Tübingen: Narr.
Ebner, Jakob (2009): Duden – Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4., völlig überarb. Aufl. Mannheim, Wien, Zürich: Dudenverlag.
Ebner, Jakob (2019): Duden - Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. Mannheim et al.: Duden.
Hägi, Sara, Scharloth, Joachim (2005): Ist Standarddeutsch für Deutschschweizer eine Fremdsprache? In: Linguistik online 24 / 3 (2005). (http://www.linguistik-online.de/24_05/haegiScharloth.html)
http://www.variantengrammatik.net
Kehrrein, Roland, Lameli, Alfred, Rabanus, Stefan (Hrsg.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin, Boston: de Gruyter.
Kellermeier-Rehbein, Birte (2014): Plurizentrik. Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Lenz Alexandra N., / Glauninger, Manfred M.(Hrsg.)(2015): Standarddeutsch im 21. Jahrhundert. Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich. Göttingen: Vienna University Press.
Muhr, Rudolf (2013): Zur sprachenpolitischen Situation des Österreichischen Deutsch 2000-2012. In: De Cillia, Rudolf, Vetter, Eva (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich. Frankfurt am Main: Lang. 257-305.
Muhr, Peter (2017): Das österreichische Deutsch. In: Sonderheft der Zeitschrift für Deutsche Philologie: Das Deutsche als plurizentrische Sprache. Hg. v. Heinz Sieburg & Hans-Joachim Solms. 23-41.
Muhr, Rudolf, Schrodt, Richard (Hrsg.) (1997): Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.
Ransmayr, Jutta (2006): Der Status des Österreichischen Deutsch an nichtdeutschsprachigen Universitäten. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt am Main et al.: Lang.
Ransmayr, Jutta, Vasylcheno, Elena (Hrsg.)(2019): Sprachliche Variation im Deutschen. Unterrichtsdidaktische, deskriptive und internationale Perspektiven. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A - Band 132.
Schmidlin, Regula (2011): Die Vielfalt des Deutschen. Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. Berlin, New York: de Gruyter.
Wiesinger, Peter (2008): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. 2., durchgesehene und erweiterte. Aufl. Wien et al: LIT.
Ammon, Ulrich (2015): Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin, New York: de Gruyter.
Ammon, Ulrich et al. (2016). Variantenwörterbuch des Deutschen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, New York: de Gruyter.
Bickel, Hans, Landoldt, Christoph (2012): Duden - Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Mannheim, Zürich: Dudenverlag.
Clyne, Michael G. (2004): Pluricentric Language/ Plurizentrische Sprache. In: Ammon, Ulrich, Dittmar, Norbert, Mattheier, Klaus, Trudgill, Peter (Hrsg.): Sociolinguistics. An international Handbook of the Science of Language and Society / Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 1. Teilband. S. 296-300.
Davies, Winfried V., Häcki Buhofer, Annelies, Schmidlin, Regula, Wagner, Melanie, Wyss, Eva Lia (Hrsg)(2017): Standardsprache zwischen Norm und Praxis. Tübingen: Narr.
De Cillia, Rudolf, Ransmayr (2019): Österreichisches Deutsch macht Schule. Wien: Böhlau.
Dürscheid, Christa, Elspaß, Stephan (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrrein, Roland, Lameli, Alfred, Rabanus, Stefan (Hrsg.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin, Boston: de Gruyter. S. 564-584.
Dürscheid, Christa, Businger, Martin (Hrsg.)(2006): Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietäten-linguistik. Tübingen: Narr.
Ebner, Jakob (2009): Duden – Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4., völlig überarb. Aufl. Mannheim, Wien, Zürich: Dudenverlag.
Ebner, Jakob (2019): Duden - Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. Mannheim et al.: Duden.
Hägi, Sara, Scharloth, Joachim (2005): Ist Standarddeutsch für Deutschschweizer eine Fremdsprache? In: Linguistik online 24 / 3 (2005). (http://www.linguistik-online.de/24_05/haegiScharloth.html)
http://www.variantengrammatik.net
Kehrrein, Roland, Lameli, Alfred, Rabanus, Stefan (Hrsg.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin, Boston: de Gruyter.
Kellermeier-Rehbein, Birte (2014): Plurizentrik. Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Lenz Alexandra N., / Glauninger, Manfred M.(Hrsg.)(2015): Standarddeutsch im 21. Jahrhundert. Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich. Göttingen: Vienna University Press.
Muhr, Rudolf (2013): Zur sprachenpolitischen Situation des Österreichischen Deutsch 2000-2012. In: De Cillia, Rudolf, Vetter, Eva (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich. Frankfurt am Main: Lang. 257-305.
Muhr, Peter (2017): Das österreichische Deutsch. In: Sonderheft der Zeitschrift für Deutsche Philologie: Das Deutsche als plurizentrische Sprache. Hg. v. Heinz Sieburg & Hans-Joachim Solms. 23-41.
Muhr, Rudolf, Schrodt, Richard (Hrsg.) (1997): Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.
Ransmayr, Jutta (2006): Der Status des Österreichischen Deutsch an nichtdeutschsprachigen Universitäten. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt am Main et al.: Lang.
Ransmayr, Jutta, Vasylcheno, Elena (Hrsg.)(2019): Sprachliche Variation im Deutschen. Unterrichtsdidaktische, deskriptive und internationale Perspektiven. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A - Band 132.
Schmidlin, Regula (2011): Die Vielfalt des Deutschen. Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. Berlin, New York: de Gruyter.
Wiesinger, Peter (2008): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. 2., durchgesehene und erweiterte. Aufl. Wien et al: LIT.
Association in the course directory
BA-M12
MA2-APM4B
MA2-APM4B
Last modified: We 30.09.2020 09:29
Standardvarietäten des DeutschenINHALTE:
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die drei Standardvarietäten des Deutschen vor dem theoretischen Hintergrund der Konzepte einer plurizentrischen und pluriarealen Sprache zu betrachten und die monozentrische Optik kritisch in den Blick nehmen, die in der deutschsprachigen Linguistik lange Zeit vorherrschend war. Hauptaugenmerk wird im Seminar auf die drei Vollzentren der deutschen Sprache (Deutschland, Österreich, Schweiz) gerichtet, aber auch die Diskussion über die Frage nach eigenen Standardvarietäten des Deutschen in den vier Halbzentren (Liechtenstein, Südtirol, Luxemburg und Ostbelgien) wird Beachtung finden. Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Grundbegriffe der Varietätenlinguistik erläutert, darunter: Varietät, nationale Variante, Standard, Hochsprache, Schriftsprache, Nationalsprache, Amtssprache, Staatssprache, Umgangssprache, Dialekt, plurizentrische / plurinationale Sprache, pluriareale Sprache. Dann wird die bundesdeutsche, österreichische und schweizerische Standardvarietät verglichen. Die systematische Gegenüberstellung konzentriert sich auf Besonderheiten der Aussprache, Morphologie (z. B. Wortbildung), Syntax (Tempus, Konjugation, Modus, Genus, Gebrauch von Präpositionen), Lexik (z. B. in der Amtssprache, Fachsprache, Gastronomie, Idiomatik), Orthographie, Pragmatik.
Darüber hinaus richtet sich die Aufmerksamkeit auf Untersuchungen, in denen das Sprachbewusstsein und die Einstellungen von Schweizer*innen, Österreicher*innen und Deutschen zu unterschiedlichen Varietäten oder Varianten des Deutschen erhoben werden. Fokussiert wird auch der Stellenwert der Plurizentrik des Deutschen im DaF- und DaZ-Bereich. Das Seminar widmet sich ferner sprachpolitischen Bemühungen um die supranationale rechtliche Verankerung sprachlicher Besonderheiten in der EU (z. B. österreichischer Bezeichnungen von Speisen).LERNZIELE:
Umfassender Überblick über die Forschung zur Plurizentrik und Pluriarealität des Deutschen in BRD, Österreich, Schweiz
Kritische Hinterfragung der v. a. in Deutschland verbreiteten monozentrischen Perspektive
Kennenlernen der wichtigsten Unterschiede der drei Standardvarietäten des Deutschen in der Aussprache, Morphologie, Syntax, Lexik und Pragmatik
Erfassung der Relevanz des Themas für den DaF- und DaZ-BereichMETHODEN:
Kombination aus Vortrag der Lehrveranstaltungsleitung, Lektüre zentraler Texte, Referaten zu Teilthemen und Diskussionen über Gelesenes und ReferiertesHINWEIS ZUR FORM DER LV:
Wegen der COVID-19-Krise ist es möglich, dass das Proseminar von einer reinen Präsenz-LV in eine hybride LV (mit kombinierter physischer und virtueller Präsenz) oder in eine reine Online-LV umgewandelt wird.