160136 SE Acquisition of language (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Erstmals am: MI, 29.10.2008, 16:00-19:00 Uhr, SR 1
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme
Erhebung und Analyse eines Kindersprachdiskurses / -textes
Abschlussklausur
Erhebung und Analyse eines Kindersprachdiskurses / -textes
Abschlussklausur
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Die Lektüre des Einführungswerks von Gisela Klann-Delius (1999) Spracherwerb, Stuttgart: Metzler (Sammlung Metzler 321) wird vorausgesetzt.Das Konzept der "Basisqualifikationen" ist im folgenden Band entwickelt:Konrad Ehlich in Zusammenarbeit mit Ursula Bredel, Hans-Jürgen Krumm, Hans H. Reich u.a. (2005) Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Bildungsreform Band 11). Der Band kann von der homepage des BMBF heruntergeladen werden (http://www.bmbf.de/publikationen/2713.php)
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:52
Ziel im Wintersemester wird es vor allem sein, Kategorien für die Analyse von kindlichen Sprachdaten sowie deren Gewinnung im "Feld" gemeinsam zu erarbeiten.
Das Seminar ist vor allem methodologisch ausgerichtet. In Bezug auf die Basisqualifikationen der kindlichen Sprachaneignung wird es auch darum gehen, Möglichkeiten der individuellen Sprachförderung zu bestimmen.
Schwerpunkte sollen u.a. bei den narrativen und den schriftlich-textuellen Qualifizierungen sowie bei der Begriffsbildung liegen.