Universität Wien

160137 PS Language and courteousness (2008W)

Continuous assessment of course work

Erstmals am: DO, 30.10.2008, 8:30-11:30 Uhr, SR 1

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Höflichkeit drückt sich insbesondere im sprachlichen Handeln aus. Was für einen Stellenwert nimmt sie in der Kommunikation ein? Ist Höflichkeit, wie oft angenommen wird, ein universales Konzept? Am Beispiel der Anredeformen, aber auch am Einsatz unterschiedlicher sprachlicher Handlungen und ihrer Verbalisierungen wird dem Phänomen "Höflichkeit" und seinen sprachlichen Erscheinungsformen nachgegangen. Dabei wird die Geschichtlichkeit der Höflichkeit herausgearbeitet. Die unterschiedlichen sprachlichen Entwicklungen in westlichen und östlichen Kulturen werden linguistisch analysiert.
Die Arbeit im Proseminar richtet sich auch an Studierende von ethnologischen und kulturwissenschaftlichen Fächern, die aus der Sicht ihrer Sprachen / Kulturen Kenntnisse und Fragestellungen zur Höflichkeit einbringen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, Anfertigung eines Referates, Abschlussklausur

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Richard Watts, Sachiko Ide, Konrad Ehlich (Hg.) (2005, 2nd ed.) Politeness in Language.
Locher, Miriam A. (2004) Power and Politeness in Action.
Disagreements in Oral Communication. Berlin, New York: Mouton de Gruyter

Association in the course directory

Last modified: Fr 31.08.2018 08:52