Universität Wien

160137 VO Introduction to Psycholinguistics (2009W)

Voraussetzung: BA-Module 1 und 2, sowie "PS Grammatiktheorie und kognitive Linguistik" und "Einführung Phonetik und Phonologie".

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Thursday 15.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Thursday 22.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Thursday 29.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Thursday 05.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Thursday 12.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Thursday 19.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Thursday 26.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Thursday 03.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Thursday 10.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Thursday 17.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Thursday 07.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Thursday 14.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Thursday 21.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Thursday 28.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal Berggasse 11 EG

Information

Aims, contents and method of the course

In der Psycholinguistik wird Sprache als kognitive, mentale Leistung des Menschen betrachtet und als solche untersucht. Was läuft in unseren Köpfen alles ab, wenn wir Sprache produzieren bzw. zu verstehen versuchen? Wie haben wir diese Fähigkeiten erworben? Und können wir sie eventuell auch wieder verlieren? Wie schafft das Baby und Kleinkind es, seine Erstsprache in relativ kurzer Zeit und problemlos zu erwerben? Wie verläuft die Erstsprachentwicklung beim Kind? Unterscheidet sich der frühkindliche Erstspracherwerb vom späteren Zweit- oder Drittspracherwerb? Wie ist die Beziehung zwischen sprachlicher und nicht-sprachlicher kognitiver Entwicklung beim Kind? Diese und viele andere Fragestellungen gehören zum Forschungsgebiet der Psycholinguistik.

Assessment and permitted materials

Credits will be based on active participation and a final written examination.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen einführenden Überblick über die unterschiedlichen Teilbereiche der Psycholinguistik zu vermitteln und damit die Grundlagen für weiterführende Lehrveranstaltungen auf diesem Gebiet zu legen.

Examination topics

Vorlesung mit schriftlicher Prüfung.

Reading list

Wird zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Codes alter Studienplan: 204, 301, 406, 905

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35