160137 PS Advanced Methods (2014W)
Angewandte Rhetorik
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 10.07.2014 15:30 to Tu 30.09.2014 23:59
- Deregistration possible until We 15.10.2014 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 14.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 21.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 28.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 04.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 11.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 18.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 25.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 02.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 09.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 10.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 10.12. 16:30 - 18:00 Besprechungsraum O6.04 Sensengasse 3a 6.OG
- Tuesday 16.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 16.12. 15:30 - 17:00 Besprechungsraum O6.04 Sensengasse 3a 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminares ist die kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Rhetorik-Trainings in Verbindung mit einer Video-Präsentation samt begleitender Analyse und Feedback.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Master Angewandte Linguistik: MA2-M3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Texte der Rhetoriktradition rezipieren, darstellen und kritisieren
Rhetorische Empfehlungen kritisch und konstruktiv erfassen, überprüfen und verbessern
ihre Erkenntnisse am Beispiel einer eigenständig entwickelten Kurzpräsentation (max. 10 15 Min.) u. a. vor der Kamera (ein-)üben.
Besonders wichtig in diesem Kontext:
Entwicklung der Fähigkeit zur kritischen Reflexion eigener Erfahrungen
Kenntnisse über die Bedeutung verbaler und nonverbaler Kommunikation
Verfassen und Begründen einer Präsentationsgrundlage
Erproben und optimieren von rhetorischen Empfehlungen
Angstfreies und wirkungsorientiertes kommunikatives Auftreten vor der Kamera
Erlernen und Verarbeiten von Feedback
Verbesserung der rhetorischen Sprach- und Ausdruckskompetenz
Fähigkeit, Theorie und Praxis der Rhetorik im eigenen Handeln und Denken aufeinander zu beziehen