160138 VO Beauty, Truth and Goodness. Classical paradigms of music historiography (2011S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
28.06.2011
Wednesday
29.06.2011
Thursday
30.06.2011
Thursday
30.06.2011
Tuesday
09.08.2011
Thursday
29.09.2011
Tuesday
04.10.2011
Friday
04.11.2011
Wednesday
30.11.2011
Monday
19.12.2011
Monday
30.01.2012
Monday
27.02.2012
Monday
19.03.2012
Monday
25.06.2012
Monday
27.08.2012
Monday
14.01.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.03.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
15.03.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
22.03.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
29.03.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
05.04.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
12.04.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
03.05.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
10.05.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
17.05.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
24.05.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
31.05.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
07.06.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
21.06.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
28.06.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vortrag, Diskussion
Reading list
Literatur wird im Rahmen der Vorlesung bekanntgegeben, aufmerksam machen möchte ich aber auf zwei neuere Texte zu diesem Thema:Claus-Steffen Mahnkopf, "Wahrheit in Kunst und Musik", in: Musik & Ästhetik 57 (2011), S. 62-84.Claus-Steffen Mahnkopf, "Die Schönheit (in) der Musik", in: Musik & Ästhetik 55 (2010), S. 5-17.
Association in the course directory
B03 (nach 1600), B06 (Aktuelle Musik), B10, B13, B17, B18; M01, M04, M05, M07, M14, M15; § 10 (1, 4, 8), § 12 (1, 4, 8)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Die erfreuliche Nachricht vorweg: Natürlich werden wir die Gelegenheit nutzen, uns in dieser Lehrveranstaltung mit schöner, mit guter und mit wahrer Musik zu beschäftigen. Die schlechte Nachricht freilich folgt auf dem Fuße: Auch wenn wir in unserer Alltagssprache durchaus gerne und häufig mit diesen Begriffen hantieren, wissen wir ja gar nicht, was das Schöne, was das Gute und was das Wahre in der Musik denn eigentlich sei. Ich möchte daher zunächst in kurzen - ob ihrer Kürze wohl auch ziemlich rabiaten - Einkreisungen versuchen, diese Begriffe musikästhetisch fruchtbar zu machen. Natürlich wäre dieser thematische Rahmen dann bestens geeignet, als Einführung in mannigfaltige Problembereiche der Musikästhetik zu fungieren, aber darum geht es mir in dieser Lehrveranstaltung nicht ausschließlich: Denn ich habe nicht nur den Eindruck, dass die genannten Begriffe ziemlich erfolgreich als exklusive Leitideen der Musikgeschichtsschreibung fungierten, sondern auch, dass diese Kategorien von einer ganzen bestimmten Musik, nämlich der Musik der Wiener Klassik(er), abgezogen und dann sukzessive auf die "gesamte" Musikgeschichte (gleichsam als "Vorgeschichte" oder "Nachgeschichte") appliziert wurden. Um dieser Frage auf die Spur zu kommen, gilt unser weitergehendes Interesse dann der Musikgeschichtsschreibung selbst; einige der prägenden großen Musikgeschichtserzählungen heranzuziehen und auf ihre Narrativität, also auf die Art und Weise, wie Musikgeschichte hier erzählt wird, hin zu untersuchen, könnte hier ein erster Schritt sein.