Universität Wien

160138 PS Foreign Language Didactics / Methodology (2020S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 23.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 20.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 04.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 18.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 08.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 29.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Folgende Inhalte werden in der Lehrveranstaltung behandelt:

- Disziplinäre Verortung der Fremdsprachendidaktik
- Geschichte der Fremdsprachendidaktik
- Traditionelle und alternative Methoden des Fremdsprachenunterrichts
- Non-formales / informelles Sprachenlernen
- Fremdsprachendidaktische Forschung

Ziel des Proseminars ist, einen Überblick zu den oben angeführten Themenkreisen zu erhalten und sich mit einem ausgewählten Thema näher auseinandergesetzt zu haben.

Methoden:
Impulsvorträge durch die Lehrveranstaltungsleiterin,
Poster- und Plenumsvorträge durch die Studierenden,
Leseaufträge mit anschließender gemeinsamer Diskussion,
Gruppenarbeiten,
Praxiserfahrung

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit,
mündliche Präsentationen,
schriftliche Arbeit (Portfolio)
---------
ACHTUNG! Folgende Änderungen werden aufgrund der Home-Learning Bestimmungen für das SS2020 vorgenommen:
Geplant ist, dass LV-Inhalte zu 80% asynchron vermittelt werden. Virtuelle Treffen per Video-Chat können zur LV Zeit stattfinden und werden vorher per Mail bekannt gegeben.

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit:
Die Vorbereitung auf die Einheiten erfolgt selbständig in Form von Leseaufträgen.

Weitere Schlüsselinhalte werden in Form von Mini-Tests über Moodle abgeprüft.

Mündliche Präsentation:
Referate werden als Powerpoint mit Voiceover gehalten. Diskussionen werden in Moodle-Foren verlegt.

Portfolio:
Die Unterrichtsbeobachtung entfällt. Der Fokus der Praxiserfahrung liegt in diesem Semester ausschließlich auf außerschulischen - digitalen Sprachlernangeboten. Die schriftliche Arbeit bleibt von den Kriterien und Anforderungen ansonsten wie in der ersten Einheit besprochen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit: 30%
mündliche Präsentation 20%
schriftliche Arbeit (Portfolio): 50%

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung, müssen alle Teilleistungen positiv sein. Da der Unterricht geblockt stattfindet, darf nur max. ein Block (=eine Doppeleinheit) unentschuldigt versäumt werden.
---------

Regelmäßige Aktivität auf Moodle sowie die Teilnahme an Videokonferenz-Sitzungen gelten in der Home-Learning Phase als "Anwesenheit".

Notenschlüssel:
100% – ≤90%: Sehr gut (1)
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)

Examination topics

Wird über Moodle zur Verfügung gestellt

Reading list

Wird über Moodle zur Verfügung gestellt

Association in the course directory

MA2-M2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20