160139 PS Literary Criticism (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
08.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
15.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
22.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
12.04.
16:00 - 17:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
19.04.
16:00 - 17:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
26.04.
16:00 - 17:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
03.05.
16:00 - 17:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
10.05.
16:00 - 17:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
17.05.
16:00 - 17:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
31.05.
16:00 - 17:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
07.06.
16:00 - 17:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
14.06.
16:00 - 17:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
21.06.
16:00 - 17:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
28.06.
16:00 - 17:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Fähigkeit zur kritischen Analyse von Rezensionen und anderen literaturkritischen Beiträgen anhand von ausgewählten Beispielen aus literaturkritischen Fachzeitschriften und Tageszeitungen, wobei ansatzweise neben dem deutschen auch andere Sprachräume (Englisch, Französisch) erfasst und zum Vergleich herangezogen werden sollen. Als Beispiele dienen Neuerscheinungen der letzten Wochen. Anhand von Sekundärliteratur wird auch ein Blick auf die Entstehung und Entwicklung der Literaturkritik seit dem 18. Jahrhundert geworfen. Schließlich erwerben die Studierenden Kompetenzen für das Verfassen eigener Rezensionen.
Assessment and permitted materials
Beurteilungsgrundlage sind Referate über Sekundärliteratur und Kritik von Rezensionen sowie schriftliche Arbeiten von ca. 15 Seiten Umfang, die Analysen bestehender Artikel und eigene literaturkritische Versuche beinhalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Thomas Anz/Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte-Theorie-Praxis. München: Beck 2004.
Stefan Neuhaus: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (utb 2482)
Sascha Michel: Texte zur Theorie der Literaturkritik. Stuttgart: Reclam (RUB 18549)
Wolfgang Albrecht: Literaturkritik. Stuttgart: Metzler 2001 (SM 338)
Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Konstanz: UVK (utb 2776)
Stefan Neuhaus: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (utb 2482)
Sascha Michel: Texte zur Theorie der Literaturkritik. Stuttgart: Reclam (RUB 18549)
Wolfgang Albrecht: Literaturkritik. Stuttgart: Metzler 2001 (SM 338)
Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Konstanz: UVK (utb 2776)
Association in the course directory
Diplom VL 141, BA M5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35