Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160139 PS Current trends in language teaching and learning (2019S)
Deutsch als Zweitsprache: Sprachförderung/sprachliche Bildung im Kindergarten
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 10:00 to Th 21.02.2019 12:00
- Registration is open from Mo 25.02.2019 10:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit im PS
Teilnahme an Gruppenarbeiten bzw. Durchführung einer Einzelarbeit
Eigene Recherche
Halten einer kurzen Präsentation (Zwischenstand) und einer Ergebnispräsentation
Abgabe einer Proseminararbeit (12-15 Seiten), die auf der zuvor geleisteten Gruppenarbeit/Einzelarbeit aufbaut.
Teilnahme an Gruppenarbeiten bzw. Durchführung einer Einzelarbeit
Eigene Recherche
Halten einer kurzen Präsentation (Zwischenstand) und einer Ergebnispräsentation
Abgabe einer Proseminararbeit (12-15 Seiten), die auf der zuvor geleisteten Gruppenarbeit/Einzelarbeit aufbaut.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit im PS
Abhalten einer Kurz- und einer Ergebnispräsentation
ProseminararbeitAlle drei Aufgaben müssen erfüllt werden. Die Proseminararbeit muss den Kriterien guten wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen.Beurteilungsmaßstab:
Kurzreferat: 10 Punkte
Ergebnisreferat: 30 Punkte
Proseminararbeit: 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 10 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Abhalten einer Kurz- und einer Ergebnispräsentation
ProseminararbeitAlle drei Aufgaben müssen erfüllt werden. Die Proseminararbeit muss den Kriterien guten wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen.Beurteilungsmaßstab:
Kurzreferat: 10 Punkte
Ergebnisreferat: 30 Punkte
Proseminararbeit: 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 10 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und methodischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Proseminar präsentierten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle
Reading list
Wird noch bekannt gegeben
Association in the course directory
MA2-APM4B
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
• Durchgängige Sprachbildung
• Sprachbildung vs. Sprachförderung
• Sprachförderung vs. Deutschförderung
• Kriterien für den Erfolg von Sprachförderung
• (Gesetzliche) Situation in Österreich
• Sprachaneignung(stheorien)
• Sprachstandsdiagnostik, Überblick über verschiedene Diagnoseverfahren, inkl. „BESK-DaZ kompakt“Wesentlicher Bestandteil des Proseminars ist die empirische Erarbeitung eines für den Themenbereich Sprachförderung im Elementarbereich zentralen Themas durch die Studierenden.In mehreren (Klein-)Gruppen erarbeiten die Studierenden empirisch folgende Themenbereiche:a) Sprachstandsdiagnostik
Anhand authentischen Materials wird der Sprachstand eines zwei-/mehrsprachigen Kindes erhoben und anschließend die nächsten zu erwartenden Sprachaneignungsschritte bestimmt. Nach einer kurzen Präsentation der Zwischenergebnisse wird in der Gruppe ein sprachförderliches Konzept für eben dieses Kind erarbeitet.
Am Ende des Proseminars wird in Einzelpräsentationen die Arbeit der Gruppe präsentiert (Diagnostik und darauf aufbauendes Sprachförderkonzept), die die Grundlage für die individuellen Proseminararbeiten ist.b) Bewertung des sprachlichen Verhaltens von Pädagog*innen und darauf aufbauende Empfehlungen
Anhand authentischen Materials wird das sprachliche Verhalten mehrerer Pädagog*innen eingeschätzt und (linguistisch) analysiert. Für eine erste kurze Präsentation (in der Gruppe) werden Optimierungsvorschläge/Kritik/Positives zusammengefasst. In der Gruppe werden mit Hilfe weiterer Literatur und möglichst authentischer Beispiele Empfehlungen für sprachförderliches Handeln im Kindergarten formuliert.
Am Ende des Proseminars wird in Einzelpräsentationen die Arbeit der Gruppe präsentiert (Analyse des sprachlichen Handelns von Pädagog*innen, Empfehlungen für die Praxis), die die Grundlage für die individuellen Proseminararbeiten ist.Sollte eine Gruppenarbeit nicht gewünscht bzw. möglich sein, kann als Einzelarbeit auch folgendes Thema bearbeitet werden:c) Interview mit einer/einem Kindergartenpädagog*in
Die zentrale Fragestellung des Interviews sollen die Bedürfnisse der Pädagog*innen sein: Was benötigen Pädagog*innen, um Sprachstandsdiagnosen und Sprachförderung wirksam bzw. erfolgreich durchführen zu können?
Der/die Studierende bereitet das Interview inhaltlich und methodisch vor und stellt die geplanten Fragen in einer kurzen Präsentation vor. Nach der Durchführung des Interviews werden die Ergebnisse präsentiert. Außerdem werden bestehende Sprachförderprogramme/-materialien für die abschließende Präsentation bewertet.