Universität Wien

160141 PS Visions in Literture (2010S)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Wednesday 17.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Wednesday 24.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Wednesday 14.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Wednesday 21.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Wednesday 28.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Wednesday 05.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Wednesday 12.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Wednesday 19.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Wednesday 26.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Wednesday 02.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Wednesday 09.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Wednesday 16.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Wednesday 23.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Wednesday 30.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Werken besprechen, die der Visionsliteratur zugerechnet werden bzw. deren Schöpfer den visionären Charakter ihres Werkes besonders betonen.
Begründende Texte des Genres sollen untersucht werden, um konstituierende Elemente, Techniken und Stile der Visionsliteratur festzustellen. Von besonderem Interesse sind dabei biblische Texte (v.a. Jeremiah, Daniel, Offenbarung) und das breite Spektrum an mittelalterlicher und früh-neuzeitlicher Visionsliteratur, von katholischen MystikerInnen wie der Hl. Theresa von Avila über visionäre Elemente bei Dante bis hin zur reichhaltigen altirischen Visionsliteratur, die neben einer Vielzahl an christlichen, visionären Texten mit Aislinge Meic Con Glinne bereits im 12. Jahrhundert eine Parodie der Visionsliteratur hervorbrachte.
Aufbauend auf diesen Grundlagen sollen sich die Studierenden mit „moderneren“ Texten der Visionsliteratur auseinandersetzen. Texte, die für diese Auseinandersetzung geeignet wären, finden sich z.B. häufig in der englischen Literatur des 17. Jahrhunderts, v.a. die Metaphysical Poets und John Milton. Einer der interessantesten Autoren für eine Besprechung neuzeitlicher Visionsliteratur ist mit Sicherheit William Blake. Ihm und seinen Werken soll daher ein beträchtlicher Platz in der LV eingeräumt werden, interessant ist dabei auch eine Auseinandersetzung mit Blakes mystischen Einflüssen (Böhme, Swedenborg) sowie mit der Wirkung seines Werkes auf spätere Autoren, die sich dem Genre der Visionsliteratur nahe fühlten (z.B. Allen Ginsberg).

Assessment and permitted materials

paper, presentation/essay/discussion of a text

Minimum requirements and assessment criteria

various texts with visionary character shall be read and discussed, using various methods from the field of comparative literature

Examination topics

oral presentations, discussions of texts, oral presentations by students

Reading list


Association in the course directory

Diplomstudium: VL 130; BA M4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35