Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160144 PS Proseminar to the Historical Grammar of Latin (2019W)
Latein und die Sprachen des frühgeschichtlichen Italien
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 12:00 to Fr 27.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 15.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 22.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 29.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 05.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 12.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 19.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 26.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 03.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 10.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 17.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 07.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 14.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 21.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 28.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistung wird in zwei Formen erbracht:
Zu 50% zählt die Mitarbeit, d.h. vor allem die Teilnahme an den regelmäßigen Hausübungen, die wöchentlich erbracht werden sollen, aber auch die aktive Teilnahme am Unterricht.
Die anderen 50% werden zur einen Hälfte in einem Referat zu einer Einzelsprache des antiken Italien erbracht, zur anderen Hälfte in der schriftlichen Fassung des Referats. Diese schriftliche Fassung muss spätestens am 30.4. abgegeben werden.
Zu 50% zählt die Mitarbeit, d.h. vor allem die Teilnahme an den regelmäßigen Hausübungen, die wöchentlich erbracht werden sollen, aber auch die aktive Teilnahme am Unterricht.
Die anderen 50% werden zur einen Hälfte in einem Referat zu einer Einzelsprache des antiken Italien erbracht, zur anderen Hälfte in der schriftlichen Fassung des Referats. Diese schriftliche Fassung muss spätestens am 30.4. abgegeben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist die positive Beurteilung aller Teilleistungen, d.h. sowohl bei den regelmäßigen Hausübungen als auch beim Referat als auch bei der schriftlichen Fassung des Referats. Es herrscht Anwesenheitspflicht, d.h. jede/jeder darf nur zweimal fehlen, und das mit einer stichhaltigen schriftlichen Entschuldigung. Darüber hinausgehende nachvollziehbare Abwesenheit kann unter Umständen durch Kompensationsleistungen wettgemacht werden.
Examination topics
Der Lernstoff ergibt sich aus den von mir erstellten Unterlagen auf Moodle. Für das Referat wird jedem/jeder die entsprechende Spezialliteratur zur Verfügung gestellt.
Reading list
Woodard, Roger D. (ed.). 2004. The Cambridge Encyclopedia of the world’s ancient languages. Cambridge: Cambridge University Press.
Prosdocimi, Aldo Luigi (ed.). 1978. Lingue e dialetti dell’Italia antica. Roma: Biblioteca di storia patria.
Pisani, Vittore. 1964. Le lingue dell’Italia antica oltre il latino. Torino: Rosenberg & Sellier.
Rix, Helmut. 1994. ‘Latein und Sabellisch, Stammbaum und/oder Sprachbund?’ In: Incontri Linguistici 17, 13–29.
—. 2003. ‘Ausgliederung und Aufgliederung der italischen Sprachen’. In: Languages in prehistoric Europe, ed. Alfred Bammesberger & Theo Vennemann; Heidelberg: Winter, 147–172.
Das Handbuch der italischen Dialekte:
Vetter, Emil. 1953. Handbuch der italischen Dialekte Bd. 1: Texte mit Erklärung, Glossen, Wörterverzeichnis. Heidelberg: Winter.
Tikkanen, Karin. 2011. Handbuch der italischen Dialekte Bd. 2: A Sabellian case grammar. Heidelberg: Winter.
Untermann, Jürgen. 2000. Handbuch der italischen Dialekte Bd. 3: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. Heidelberg: Winter.
Rix, Helmut. 2009. Handbuch der italischen Dialekte Bd. 5: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. Heidelberg: Winter.
Prosdocimi, Aldo Luigi (ed.). 1978. Lingue e dialetti dell’Italia antica. Roma: Biblioteca di storia patria.
Pisani, Vittore. 1964. Le lingue dell’Italia antica oltre il latino. Torino: Rosenberg & Sellier.
Rix, Helmut. 1994. ‘Latein und Sabellisch, Stammbaum und/oder Sprachbund?’ In: Incontri Linguistici 17, 13–29.
—. 2003. ‘Ausgliederung und Aufgliederung der italischen Sprachen’. In: Languages in prehistoric Europe, ed. Alfred Bammesberger & Theo Vennemann; Heidelberg: Winter, 147–172.
Das Handbuch der italischen Dialekte:
Vetter, Emil. 1953. Handbuch der italischen Dialekte Bd. 1: Texte mit Erklärung, Glossen, Wörterverzeichnis. Heidelberg: Winter.
Tikkanen, Karin. 2011. Handbuch der italischen Dialekte Bd. 2: A Sabellian case grammar. Heidelberg: Winter.
Untermann, Jürgen. 2000. Handbuch der italischen Dialekte Bd. 3: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. Heidelberg: Winter.
Rix, Helmut. 2009. Handbuch der italischen Dialekte Bd. 5: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. Heidelberg: Winter.
Association in the course directory
MA4-WM2.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Gegenstand dieses Proseminars sind also die einzelnen Sprachen des alten Italien. Ausgangspunkt wird das Lateinische sein, und nach und nach werden die schriftlichen Denkmäler der einzelnen Sprachen erarbeitet werden.
Abgesehen davon, dass Lateinkenntnisse notwendig sind, gibt es für diese Lehrveranstaltung keine weiteren Voraussetzungen. Italienischkenntnisse sind für die Bearbeitung der Literatur von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Ziel der LV ist also, allen Beteiligten einen Überblick über die Sprachen des antiken Italien zu verschaffen. Die Leistung besteht in regelmäßiger Mitarbeit (v.a. Übersetzung von Inschriftentexten), einem Referat und in einer Proseminararbeit, die aus dem Referat hervorgeht.