Universität Wien

160145 SE Empirical seminar in this subject area (2020S)

Schriftlinguistik und Literacy Studies

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE: This course will be held as a distance learning design. Participants will find all informations on https://moodle.univie.ac.at/ and via mails.

Monday 09.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 16.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 23.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 30.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 20.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 27.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 04.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 11.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 18.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 25.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 08.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 15.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 22.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 29.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Verwendung geschriebener Sprache ist in einer von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie sprachlicher und sozialer Diversität geprägten Gesellschaft mit einer Vielzahl unterschiedlichster sozialer Praktiken verbunden. In diesem Seminar widmen wir uns verschiedenen Aspekten des Gebrauchs von Schrift, Schriftlichkeit und geschriebener Sprache. Das Themenspektrum reicht von Schriftgeschichte und Formen der Verschriftung von Sprache(n) in verschiedenen Schriftsystemen, Entwicklung und Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen, grapho-stilistische Variation, Stellenwert der Handschrift und Vergleich zum Schreiben in digitalen Medien, die Vielfalt sozialer Praktiken in digitalen Kontexten, wo Grenzen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit verschwimmen, u.a.m. Theoretisch beruht das Seminar auf Arbeiten zur Schriftlinguistik, Beiträgen der sogenannten New Literacy Studies und der Pädagogik der Multiliteracies, Arbeiten zu Multimodalität und anderen soziolinguistischen Zugängen.
In einer ersten Arbeitsphase wird das Themenspektrum mit den Studierenden gemeinsam erarbeitet, die Studierenden wählen dann einen thematischen Schwerpunkt, den sie in Form von Gruppenarbeiten, Referaten und schriftlichen Arbeiten bearbeiten.
Ziele:
- Studierende lernen das Themenspektrum der Schriftlichkeitsforschung, Literacy Studies und Schriftlinguistik sowie aktuelle soziolinguistischer Arbeiten zum Thema Schrift und Schriftlichkeit kennen
- Studierende können diese in konkreten themenbezogenen Projekten bearbeiten
Arbeitsweise:
Inputvorträge, Leseaufträge, Kurzpräsentationen, gemeinsame Diskussion von Lektüre, Gruppenarbeiten, Erproben eigener kleiner Fallstudien, Vorbereitung einer schriftlichen Arbeit zu einem selbst gewählten Thema

Assessment and permitted materials

regular attendance and active participation in class, preparatory reading and discussion, short oral presentations, preparation of a unit (presentation, handout, relevant literature);
written assignment (BA-Seminararbeit, MA-Seminararbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Students are assessed by continuous assessment only:
- regular attendance (max. 2 absences) and active participation in (virtual) class, homework and in-class assignments,
- preparatory reading and active participation in online-discussions (15%)
- (virtual) group presentation (with slides) (20%)
- submission of a research proposal by June 26, 2020 (15%)
- written assignment (BA-thesis, MA-seminar thesis) (50%);
- each assignment must be positive (min. 50%)
- min. 60% in total must be reached
Written assignments may be subject to a plagiarism check.

Examination topics

Reading list

Blommaert, J. (2013). Writing as a sociolinguistic object. Journal of Sociolinguistics, 17(4), 440-449.
Dürscheid, C. (2016). Einführung in die Schriftlinguistik (Mit einem Kapitel zur Typographie von Jürgen Spitzmüller). (utb-studi-e-book; 5. aktualisierte und korrigierte Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kerschhofer-Puhalo, N. (2018). Multimodalität und Multiliteralität in der Leseförderung. Der Beitrag der Pädagogik der Multiliteracies und der New Literacy Studies zur Förderung (multi-)literaler Kompetenzen. In: Massler, Ute/Sabine Kutzelmann, (eds.) Mehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Narr Francke Attempto, 163-176.
Kress, G. R. (2010). Multimodality: A Social Semiotic Approach to Contemporary Communication. Taylor & Francis.
Lillis, T. (2013). Sociolinguistics of Writing. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Lillis, T., & McKinney, C. (2013). The sociolinguistics of writing in a global context: Objects, lenses, consequences. Journal of Sociolinguistics, 17(4), 415–439. https://doi.org/10.1111/josl.12046
Martin-Jones, M., & Jones, K. (Hrsg.). (2000). Multilingual Literacies: Reading and Writing Different Worlds. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing.

Association in the course directory

MA2-M1
BA-M11

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20