160146 PS Introductory Seminar Discourse Analysis (2018W)
Institutionenforschung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 07.09.2018 20:00 to Mo 24.09.2018 08:00
- Registration is open from Tu 25.09.2018 21:00 to Fr 28.09.2018 08:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 01.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 08.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 15.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 22.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 29.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 05.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 12.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 19.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 26.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 03.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 10.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 07.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 14.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 21.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 28.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Teilnahme in den Präsenzphasen, Stundengestaltung bzw. Diskussionsleitung, Kurzpräsentationen, Arbeitsaufträge, schriftliche Vorlage eines Konzepts zu einer empirischen Fallstudie und Resümee
Minimum requirements and assessment criteria
positives Erbringen aller Teilleistungen, mind. 51% Gesamtleistung
Examination topics
Reading list
zur Einführung:
Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1980), Sprache in Institutionen. In: Althaus, Peter; Henne. Helmut; Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2. Auflage. Tübingen: Niemeyer, 338-345.
Iedema, Rick/Wodak, Ruth (2005). Communication in Institutions(Kommunikation in Institutionen. In: Ammon, Ulrich; Dittmar, Norbert; Mattheier, Klaus & Trudgill, Peter (eds.). Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 3.2.), 2. vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., Berlin & New York: de Gruyter, S. 1602-1615.
weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1980), Sprache in Institutionen. In: Althaus, Peter; Henne. Helmut; Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2. Auflage. Tübingen: Niemeyer, 338-345.
Iedema, Rick/Wodak, Ruth (2005). Communication in Institutions(Kommunikation in Institutionen. In: Ammon, Ulrich; Dittmar, Norbert; Mattheier, Klaus & Trudgill, Peter (eds.). Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 3.2.), 2. vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., Berlin & New York: de Gruyter, S. 1602-1615.
weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
MA2-APM4A,
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Ziel dieses Proseminars ist es, einen Einblick in die Forschungsdomäne der Institutionenforschung aus linguistischer Sicht zu geben. Kommunikation in Institutionen stellt einen zentralen Forschungsbereich der Soziolinguistik, Pragmatik und Diskursanalyse dar. Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über linguistische Forschung zu Themen der institutionellen Kommunikation in Bereichen der Verwaltung, Schule und Hochschule, Wirtschaft und Politik, Justiz, Medizin u. a. und beleuchtet theoretische Grundlagen, methodische Zugänge und forschungspraktische Aspekte der Untersuchung von Kommunikation an Institutionen.
Ziele: Die Teilnehmenden kennen linguistische Forschungszugänge und Fragestellungen zur Thematik Kommunikation in Institutionen und Organisationen. Sie sind fähig, eine konkrete Fragestellung im Bereich Linguistischer Institutionenforschung zu formulieren, geeignete theoretische und methodische Zugänge zu wählen und forschungspraktische Fragen der Umsetzung zu reflektieren.
Arbeitsweise: Inputvorträge, Leseaufträge, Kurzpräsentationen, Bearbeiten von Transkripten, gemeinsame Diskussion von Lektüre und Transkripten, Erproben eigener kleiner Fallstudien, Exkursion