Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160147 PS Introduction to Ethnochoreology: theories, methods and case studies. (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Ameldung unter cornelia.gruber@univie.ac.at bis 28.02.2013 und Anwesenheit in der ersten Einheit (05.03.2013). TeilnehmerInnenbeschränkung: 30 Personen
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 12.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 19.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 09.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 16.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 23.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 30.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 07.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 14.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 28.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 04.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 11.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 18.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 25.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Tanz und strukturierten Bewegungssystemen im soziokulturellen Kontext findet in unterschiedlichen Fachrichtungen statt: Musikwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie, Volkskunde, Theaterwissenschaft, Sportwissenschaft, etc.. Die Vielfalt der fachlichen Schwerpunkte der ForscherInnen spiegelt sich so auch in den unterschiedlichen Fragestellungen, methodischen Herangehensweisen und Themenbereichen, die sich in der Tanzforschung entwickelt haben. In diesem Proseminar soll anhand einer kritischen Auseinandersetzung bestimmter theoretisch und methodisch bedeutender Texte und Forschungen ein Einblick in die Themenvielfalt der Ethnochoreologie (Bewegungsanalyse, Tanznotation, Tanzästhetik, Tanz und Politik, Gender) gegeben werden. Es soll dabei ein generelles Verständnis dafür vermittelt werden, dass es sich bei der Ethnochoreologie nicht einfach um die Beschäftigung mit "ethnischen" oder außereuropäischen Tänzen handelt, sondern um eine offene Herangehensweise an Bewegungssysteme aller Art. Besondere Interessen der TeilnehmerInnen an bestimmten Tänzen oder ethnochoreologischen Themenbereichen werden gerne berücksichtigt.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Teilnahme an Diskussionen, kleinere schriftliche Übungsaufgaben zum wissenschaftlichen Arbeiten, Präsentation eines ausgewählten Themas, schriftliche Proseminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Einführende Vorträge durch die Lehrende, Präsentationen der TeilnehmerInnen, Diskussionen, Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Reading list
Kaeppler, Adrienne (2001): Ethnochoreology. In: The New Grove: Dictionary of Music and Musicians, 8, London (u.a.): Macmillan (u.a.), 361-367.
Keali'inohomoku, Joann (2001): An Anthropologist Looks at Ballet as an Ethnic Form of Dance. In: Dils, Ann / Cooper Albright, Ann (Hg.): Moving History, Dancing Cultures. A Dance History Reader. Middletown, Conn.: Wesleyan Univ. Press, 33-43.Buckland, Theresa (Hg., 1999): Dance in the field: theory, methods and issues in dance. Basingstoke: Macmillan.
Kaeppler, Adrienne L. (Hg., 2007): Dance structures: perspectives on the analysis of human movement. Budapest: Akad. Kiadó.
Keali'inohomoku, Joann (2001): An Anthropologist Looks at Ballet as an Ethnic Form of Dance. In: Dils, Ann / Cooper Albright, Ann (Hg.): Moving History, Dancing Cultures. A Dance History Reader. Middletown, Conn.: Wesleyan Univ. Press, 33-43.Buckland, Theresa (Hg., 1999): Dance in the field: theory, methods and issues in dance. Basingstoke: Macmillan.
Kaeppler, Adrienne L. (Hg., 2007): Dance structures: perspectives on the analysis of human movement. Budapest: Akad. Kiadó.
Association in the course directory
B04, B08, B11, B16, B17, B19
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35