Universität Wien

160147 VO Lecture in Phonology (2020S)

Phonologie, Morphologie und das Lexikon

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German, English

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 03.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Tuesday 10.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Tuesday 17.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Tuesday 24.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Tuesday 31.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Tuesday 21.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Tuesday 28.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Tuesday 05.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Tuesday 12.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Tuesday 19.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Tuesday 26.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Tuesday 09.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Tuesday 16.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Tuesday 23.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Tuesday 30.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

HINWEISE ZUM "HOMELEARNING"

Ab 16.3. und bis auf weiteres ist die Universität Wien zum sogenannten "homelearning" übergegangen; aller Unterricht soll bis auf weiteres online erfolgen. Die Wahl der Methode obliegt dabei den Lehrenden.

Ich werde weiterhin Handouts produzieren und diese dann auf Moodle online stellen zusammen mit Videos, in denen ich die Handouts durchbespreche. Wenn möglich, möchte ich auch ein Forum für Fragen o.ä. einrichten. Zusätzlich zu den genannten Materialen werde ich natürlich auch die Literatur soweit als möglich online stellen.

Bitte verfolgen Sie Moodle und lesen Sie regelmäßig Ihre unet-Mails. (Sollten Sie ein Problem mit Moodle haben, sagen Sie Bescheid.)

---

Dieser Tage gibt es viele konkurrierende Modelle in der Phonologie, was die Kommunikation zwischen einzelnen VertreterInnen dieser Modelle erschwert. Ein Punkt, in dem große Uneinigkeit besteht und der für das Verständnis der unterschiedlichen Positionen daher von großer Wichtigkeit ist, ist die Frage, wo die Phonologie aufhört und die Morphologie oder das Lexikon anfängt. Bei einigen Phänomenen wären sich wohl alle PhonologInnen einig, dass wir es mit einem echten phonologischen Problem zu tun haben, z.b. die Auslautsverhärtung im Türkischen, Polnischen oder Katalanischen. (Im Deutschen stehen die Dinge schon anders.) Eine adäquate phonologische Theorie sollte zumindest dazu
etwas zu sagen haben. Anders gelagert ist der Fall aber etwa bei Dt. singen/sang/gesungen, dessen Vokalwechsel wohl kaum jemand als phonologisch bezeichnen würde; hier haben wir es mit einer Alternation zu tun, die schlicht gelernt und im Lexikon gespeichert sein muss.

Während die Entscheidung für oder gegen Phonologie in solchen
Extremfällen leichtfällt, sind andere Fälle schwieriger zu entscheiden. Engl. electric und electricity ähneln einander und sind semantisch miteinander verbunden. Zusatzlich endet der Stamm in einer Form auf [k], in der anderen auf [s]. Bedeutet dies nun, dass eine phonologische Regel postuliert werden muss, die eine Form von der anderen ableitet? Oder werden die beiden Form ganz einfach gelernt wie singen/sang/gesungen?

In diesem Kurs werden solche Fragen erörtert und wir sehen uns an, welche Antworten von verschiedenen Modellen gegeben werden. Wir versuchen herauszuarbeiten, was der Unterschied zwischen Phonologie, Morphologie und dem Lexikon ist, und wie man für das eine oder das andere argumentieren kann.

Assessment and permitted materials

Aufgrund der Covid-19-Krise wird die Abschlussprüfung als Take-home-exam durchgeführt. Die Fragen werden am Prüfungstag in der Früh hochgeladen, und Sie haben 3 Tage zu deren Beantwortung zur Verfügung.

Bitte beachten Sie die allgemeinen Vorgaben zur Online-Prüfungen unter https://linguistik.univie.ac.at/studium/digitale-pruefungen/

Minimum requirements and assessment criteria

0-50% = negativ
51-64% = genügend
65-77% = befriedigend
78-89% = gut
90% und mehr = sehr gut

Examination topics

Alles, was im Unterricht behandelt worden ist. Prüfungsrelevante Literatur wird gesondert erwähnt.

Reading list

Empfehlungen (mehr Details in der VO):

Anderson, Stephen R. (1974): The Organization of Phonology. New York et
al.: Academic Press.

Anderson, Stephen R. (1985): Phonology in the twentieth century:
theories of rules and theories of representations. Chicago: University
of Chicago Press.

Dressler, Wolfgang U. (1985): Morphonology: the dynamics of derivation.
Ann Arbor: Karoma Publishers Inc.

Fischer-Jørgensen, Elli (1975): Trends in phonological theory: a
historical introduction. København: Akademisk Forlag.

Ford, A. & Singh, R. (1983): On the status of morphophonology. In: John
F. Richardson, Mitchell Marks & Amy Chukerman (eds.) Papers from the
parasession on The Interplay of Phonology, Morphology and Syntax.
Chicago, 2223 April 1983. Chicago: Chicago Linguistic Society, 63–78.

Harris, John (1994): English Sound Structure. Oxford et al.: Blackwell.

Inkelas, Sharon (2011): Another look at velar deletion in Turkish. In:
Eser Erguvanli Taylan & Bengisu Rona (eds.) Puzzles of Language. Essays
in Honour of Karl Zimmer, Wiesbaden: Harrassowitz. 37-53.

Jensen, John T. (2004): Principles of Generative Phonology. An
Introduction. Amsterdam & Philadelphia: Benjamins.

Kaye, Jonathan (1992): On the interaction of theories of Lexical
Phonology and theories of phonological phenomena. In: Wolfgang U.
Dressler, Hans C. Luschüzky, Oskar E. Pfeiffer & John R. Rennison (eds.)
Phonologica 1988. Proceedings of the 6th International Phonology
Meeting. Cambridge et al.: Cambridge University Press, 141-155.

Kaye, Jonathan (1995): Derivations and interfaces. In: Jacques Durand &
Francis Katamba (eds.) Frontiers of Phonology: Atoms, Structures,
Derivations, London, New York: Longman. 289-332.

Kenstowicz, Michael (1994): Phonology in Generative Grammar. Cambridge,
Mass. & Oxford, UK: Blackwell.

Kiparsky, Paul (1976): Abstractness, Opacity, and Global Rules. In:
Andreas Koutsoudas (ed.) The Application and Ordering of Grammatical
Rules, The Hague, Paris: Mouton. 160184.

Kula, Nancy Chongo (2008): Derived environment effects: A
representational approach. Lingua, 118, 1328-1343.

Mohanan, K. P. (1995): The Organization of the Grammar. In: John A.
Goldsmith (ed.) The Handbook of Phonological Theory, Cambridge, Mass. &
Oxford: Blackwell. 24-69.

Odden, David (2005): Introducing Phonology. Cambridge: Cambridge
University Press.

Pöchtrager, Markus A. (2013): k-Ø and what phonology can do. Dilbilim
Arastirmalari. 87-109.

Pöchtrager, Markus A. (2014): Alternations: The Vipers in Our Bosom.
Dilbilim Arastirmalari II. 147-164.

Schane, Sanford A. (1973): Generative Phonology. Englewood Cliffs, NJ:
Prentice-Hall.

Smith, Jennifer L. 2011. Category-specific Effects. In The Blackwell Companion to Phonology. Vol 4, Marc van Oostendorp, Colin J. Ewen, Elizabeth Hume & Keren Rice (eds), 2439–2463. Hoboken, NJ: Wiley/Blackwell.

Spencer, Andrew (1991): Morphological Theory. Cambridge, Mass. & Oxford,
UK: Blackwell.

Association in the course directory

MA1-APM4B
MA4-WM1.2
MA4-WM1.3
MA4-WM1.5

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17