Universität Wien

160151 VO Indo-European Morphology (2021S)

Noun

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Covid-19-Hinweis: Aufgrund der anhaltenden Covid-19-Situation und der damit verbundenen Maßnahmen wird die LV vermutlich im gesamten Sommersemester digital stattfinden, d.h. dienstags zur angegebenen Zeit über BigBlueButton oder Collaborate. Wenn es möglich ist, würde ich gerne die Mai- und Junitermine als Präsenztermine wahrnehmen, das hängt aber davon ab, ob es dann möglich sein wird, Räume zu bekommen, die den dann geltenden Maßnahmen entsprechen. Sie bekommen dann rechtzeitig eine Benachrichtigung von mir.

Bitte schreiben Sie mir, wenn Sie Fragen zum Ablauf oder Inhalt der LV haben.

  • Tuesday 02.03. 16:00 - 17:30 Digital
  • Tuesday 09.03. 16:00 - 17:30 Digital
  • Tuesday 16.03. 16:00 - 17:30 Digital
  • Tuesday 23.03. 16:00 - 17:30 Digital
  • Tuesday 13.04. 16:00 - 17:30 Digital
  • Tuesday 20.04. 16:00 - 17:30 Digital
  • Tuesday 27.04. 16:00 - 17:30 Digital
  • Tuesday 04.05. 16:00 - 17:30 Digital
  • Tuesday 11.05. 16:00 - 17:30 Digital
  • Tuesday 18.05. 16:00 - 17:30 Digital
  • Tuesday 01.06. 16:00 - 17:30 Digital
  • Tuesday 08.06. 16:00 - 17:30 Digital
  • Tuesday 15.06. 16:00 - 17:30 Digital
  • Tuesday 22.06. 16:00 - 17:30 Digital
  • Tuesday 29.06. 16:00 - 17:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Diese LV bietet einen Überblick über die Rekonstruktion der urindogermanischen Nominalmorphologie, beginnend mit dem Akzent-/Ablautklassensystem nach Jochem Schindler bzw. der „Erlangener Schule“. Darauf folgt ein Überblick über verschiedene nominale „Derivationssysteme“, die in letzter Zeit im Mittelpunkt der Forschung gestanden sind, nämlich das Calandsystem, das
*-eh2-Suffix und damit verwandte feminine Motionssuffixe, sowie der Komplex der Individualisierungen und Substantivierungen besonders bei thematischen Nomina.
Die Studierenden sollen dabei einerseits ihr Verständnis der Nominalmorphologie in den älteren indogermanischen Sprachen (mit Fokus auf Hethitisch, Indoiranisch, Griechisch, Tocharisch und Latein) und deren Entwicklung aus dem Urindogermanischen vertiefen und andererseits die methodischen Grundlagen der vergleichenden Rekonstruktion im Bereich der Nominalmorphologie erwerben.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, höchstwahrscheinlich wieder in Form eines online Take-Home exams. In diesem Fall können alle Materialien & Literatur auch bei der Prüfung verwendet werden. Bitte zitieren Sie verwendetes Material ordnungsgemäß und beachten Sie die Hinweise des Instituts für Sprachwissenschaft zu digitalen Prüfungen:

https://linguistik.univie.ac.at/studium/digitale-pruefungen/

Minimum requirements and assessment criteria

Verständnis der besprochenen Literatur und der in der LV besprochenen Themen, eigenständige Einschätzung der Probleme & Debatten sowie der besprochenen Fallstudien. Regelmäßige Anwesenheit wird ausdrücklich empfohlen.

Notenschlüssel: 58-68% = 4, 69-80% = 3, 81-92% = 2, 93-100% = 1

Examination topics

Die in der LV besprochenen Themen und Fallstudien sowie die Handouts/Folien und die besprochene Literatur. Handouts und Hintergrundliteratur werden auf Moodle gepostet.

Reading list

• Fellner, Hannes A. & Laura Grestenberger. 2016. Greek and Latin verbal governing compounds in *-ā and their prehistory. In Etymology and the European lexicon. Proceedings of the 14th Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, 17–22 September 2012, Copenhagen, 135-149. Wiesbaden: Reichert.
• Fellner, Hannes A. & Nathan W. Hill. 2019. Word families, allofams, and the comparative method. Cahiers de Linguistique Asie Orientale 48: 159–172.
• Fortson, Benjamin W. IV. 2010. Indo-European Language and Culture: an Introduction. Blackwell, 2. Ausg.
• Hoffmann, Karl. 1976. Avest. vaŋhuuąm. In J. Narten (Hrsg.) Aufsätze zur Indoiranistik, Bd. II, 593-604. Wiesbaden: Reichert.
• Kiparsky, Paul. 2010. Compositional vs. paradigmatic approaches to accent and ablaut. In: S. W. Jamison, H. C. Melchert & B. Vine (Hrsg.), Proceedings of the 21st Annual UCLA Indo-European Conference, 137-181. Bremen: Hempen.
• Melchert, H. Craig. 2014. PIE *-eh₂ as an “individualizing” suffix and the feminine gender.
In S. Neri & R. Schuhmann (eds.), Studies on the collective and feminine in Indo-
European from a diachronic and typological perspective, 257–272. Leiden: Brill
• Neri, Sergio. 2003. I sostantivi in –u del Gotico: morfologia e preistoria. Innsbruck.
• Nussbaum, Alan J. 2014. Feminine, abstract, collective, neuter plural: Some remarks on each
(expanded handout). In S. Neri & R. Schuhmann (eds.), Studies on the collective and feminine in Indo-European from a diachronic and typological perspective, 273–306. Leiden: Brill.
• Nussbaum, Alan J. 2017. Agentive and other „τομός“-type nouns
• Rau, Jeremy. 2009. Indo-European nominal morphology: the decads and the Caland system. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck.
• Schindler, Jochem. 1972. L’apophonie des noms-racines indo-européens. BSL 67: 31–8.
• Schindler, Jochem. 1975. Zum Ablaut der neutralen s-Stämme des Indogermanischen. In Flexion und Wortbildung, Akten der V. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Regensburg 9.–14. September 1973, Hrsg. H. Rix, 259–267. Wiesbaden: Reichert.
• Schindler, Jochem. 1980. Zur Herkunft der altindischen cvi-Bildungen. In Manfred Mayrhofer, Martin Peters, and Oswald E. Pfeiffer (Hrsg.), Lautgeschichte und Etymologie. Akten der V. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, 386–93. Wiesbaden: Reichert.
• Steer, Thomas. 2013. Some remarks on the derivation of amphikinetic collectives. In: S. W. Jamison, H. C. Melchert und B. Vine (Hrsg.), Proceedings of the 24th Annual UCLA Indo-European Conference, 189-207. Bremen: Hempen.
• Tichy, Eva. 1993. Kollektiva, Genus femininum und relative Chronologie im Indogermanischen. HS 106: 1-19.
• Widmer, Paul. 2004. Das Korn des weiten Feldes. Interne Derivation, Derivationskette und Flexionsklassenhierarchie: Aspekte der nominalen Wortbildung im Urindogermanischen. Innsbruck.

Genaueres dazu auf Moodle.

Association in the course directory

MA4-M3

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17