Universität Wien

160152 UE Research methods and statistics in musicology (2013S)

Continuous assessment of course work

Blocktermine:

- Fr, 26.04.2013, 15:00-19:00 Uhr (Einführungsveranstaltung)

- Fr, 31.05.2013, 15:00-20:00 Uhr
- Sa, 01.06.2013, 10:00-16:00 Uhr

- Fr, 14.06.2013, 15:00-20:00 Uhr
- Sa, 15.06.2013, 10:00-16:00 Uhr

Ort: HS. 1 d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 3G-EG-09

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Beschreibung:

Die empirische Musikforschung der vergangenen 50 Jahre lieferte uns Einsichten und Erklärungen zur Bedeutung von Musik für den Menschen. Diesen Fortschritt verdankt sie hauptsächlich gut geplanter und sorgfältig durchgeführter Studien. Die genaue Kenntnis der Hörkompetenzen von Musikern und Nichtmusikern, die Bedeutungen von Musik im Alltagsleben und auch die Wirkung von Livemusik sind nur drei Beispiele für dieses Vorgehen. Empirische Studien umfassen die theoretische Begründung einer empirischen Fragestellung, die Planung und Durchführung eines Experiments, die statistische Auswertung und die Diskussion der
Ergebnisse. Das Seminar führt die Studierenden in Referaten und
Kleingruppenarbeiten an empirische Methoden heran, die für die Bewertung früherer
Studien aber auch für die eigene Forschung nützlich sind. Dazu werden
Grundkenntnisse aus der Standardliteratur zur Versuchsplanung und zur
statistischen Auswertung vermittelt. Die Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte
und zur computergestützten Datenauswertung wird vorausgesetzt.

Assessment and permitted materials

Leistungskriterien:

• Anwesenheit an mindestens vier von fünf Terminen
• Aktive Beteiligung an einem Referat (45-60 Min.)
• Lesen der Texte für die Lehrveranstaltungen
• Aktive Mitarbeit und Übernahme kleinerer Aufgaben im Veranstaltungsverlauf
• Ggf. Hausarbeit zur Planung einer empirischen Studie

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Ablaufplan:
• Präsentation Lehmann 5 x 90 Minuten
• Referate der Studierenden 14 x 45-60 Minuten
• Pausen: insgesamt 1 Std/Tag

Gestaltungsanforderungen für Referate:
• Auswahl eines Referatsthemas aus der gegebenen Themenübersicht
• Eigenständige Recherche und Aufbereitung aktueller Fachliteratur für das Referat
• Gestaltung einer Präsentation (Powerpoint oder OpenOffice)
• Einbezug der anderen Veranstaltungsteilnehmer auf Grundlage der Literaturangabe zu jedem Thema
• Präsentationsentwurf eine Woche vor dem Referatstermin an Marco Lehmann (marco.lehmann@uni-hamburg.de) schicken

Reading list

Literatur:

Cook, R. B., Olson, R. J., Kanciruk, P. & Hook, L. A. (2000). Best Practices for Preparing Ecological and Ground-Based Data Sets to Share and Archive, .
Diekmann, A. (2010). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen (4. Aufl.). Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.
Flick, U. (2011). Qualitative Sozialforschung : eine Einführung (4. Aufl.). Rowohlt-Taschenbuch-Verl..
Goldstein, E. B. (1997). Wahrnehmungspsychologie : eine Einführung. Heidelberg [u.a.] : Spektrum.
Huber, O. (2005). Das psychologische Experiment: Eine Einführung (4. Aufl.). Bern: Hans Huber.
Mertens, D. M. (2010). Research and evaluation in education and psychology : integrating diversity with quantitative, qualitative, and mixed methods (3. Aufl.). Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : Sage.
Mummendey, H. D. (1999). Die Fragebogen-Methode : Grundlagen und Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptforschung (3. Aufl.). Göttingen [u.a.] : Hogrefe.
Schaller, S. (1999). Daten aus Beobachtungen. In R. S. Jäger & F. Petermann (Hrsg.), Psychologische Diagnostik: ein Lehrbuch (4. Aufl., Kap. 8.7, S. 439-448). Weinheim: Beltz, Psychologie-Verl.-Union.
Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. München [u.a.] : Pearson Studium.

Association in the course directory

B05, B12; M03, M05, M09

Last modified: Fr 31.08.2018 08:52