Universität Wien

160152 PS Proseminar to Indo-European grammar (2021S)

Wunder und Schrecken verbaler Derivationsmorphologie

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

19. 5. entfällt.

Covid-19-Hinweis: Aufgrund der anhaltenden Covid-19-Situation und der damit verbundenen Maßnahmen wird die LV vermutlich im gesamten Sommersemester digital stattfinden, d.h. mittwochs zur angegebenen Zeit über BigBlueButton oder Collaborate. Wenn es möglich ist, würde ich gerne die Mai- und Junitermine als Präsenztermine wahrnehmen, das hängt aber davon ab, ob es dann möglich sein wird, Räume zu bekommen, die den dann geltenden Maßnahmen entsprechen. Sie bekommen dann rechtzeitig eine Benachrichtigung von mir.

Bitte schreiben Sie mir, wenn Sie Fragen zum Ablauf oder Inhalt der LV haben.

  • Wednesday 03.03. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 10.03. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 17.03. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 24.03. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 14.04. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 21.04. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 28.04. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 05.05. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 12.05. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 26.05. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 02.06. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 09.06. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 16.06. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 23.06. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 30.06. 16:00 - 17:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Während die nominale Derivation im Indogermanischen relativ gut erforscht ist, gibt es im Bereich der verbalen Derivation nach wie vor einige wenig erschlossene Bereiche (man denke an die Frage der internen Derivation im Verbum). Diese LV widmet sich dem Komplex der denominalen und deadjektivischen verbalen Derivation, insbesonders der Frage, welche der zahlreichen belegt Derivationsmuster für das Urindogermanische rekonstruiert werden können (und mit welcher ursprünglichen Funktion!). Dafür werden wir auch den Zusammenhang zwischen verbalstammbildender Morphologie und Tempus-, Aspekt- und Diathesenmorphologie genauer untersuchen, sowie auf die theoretischen Aspekte (insbesondere den Status von "kategorisierenden" Affixen und deren Diachronie) eingehen. Grundkenntnisse der älteren idg. Sprachen (bes. Hethitisch, Sanskrit, Griechisch, Latein ...) wird vorausgesetzt - im Prinzip ist aber jede/r willkommen, der/die sich schon einmal bei der Textlektüre die Frage gestellt hat "was bitte macht dieses merkwürdige Suffix in diesem elenden Verb?!"

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich aus Anwesenheit und aktiver Teilnahme (10%), einer Präsentation (30%), und einer abschließenden Seminararbeit (ca. 10 Seiten, 60%) zusammen. Regelmäßige Anwesenheit ist Voraussetzung für die Benotung. Im digitalen Format heißt das Kamera einschalten und/oder sich mindestens einmal pro Einheit zu Wort melden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit, eine gelungene Präsentation und die Abfassung einer Seminararbeit. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Notenschlüssel: 58-68% = 4, 69-80% = 3, 81-92% = 2, 93-100% = 1

Examination topics

Die in der LV besprochenen Themen sowie die Handouts/Folien und besprochene Literatur. Handouts und Hintergrundliteratur werden auf Moodle gepostet. Das Thema der Präsentation/Seminararbeit wird in Absprache mit der LV-Leiterin er- und ausgearbeitet.

Reading list

• Alexiadou, Artemis & Terje Lohndal. 2017. On the division of labor between roots and functional structure. In The Verbal Domain, eds. Roberta D’Alessandro, Irene Franco & Ángel J. Gallego, 85-102. Oxford: Oxford University Press.
• Bozzone, Chiara. 2016. The origin of the Caland system and the typology of adjectives. Indo-European Linguistics 4(1), 15–52. DOI: 10.1163/22125892-00401003.
• Grestenberger, Laura. 2021. Two types of passive? Voice morphology and “low passives” in Greek and Sanskrit. Passives Cross-Linguistically: Theoretical and Experimental Approaches, eds. K. Grohmann, E.-M. Remberger & A. Matsuya. Leiden: Brill.
• Harley, Heidi. 2005. How do verbs get their names? Denominal verbs, manner incorporation and the ontology of verb roots in English. In N. Erteschik-Shir & T. Rapoport (eds), The syntax of aspect, 42–64. Oxford: OUP.
• Insler, Stanley. 1997. Vedic denominatives to thematic a-stems. In A. Lubotsky (ed.), Sound law and analogy: Papers in honor of Robert S. P. Beekes on the occasion of his 60th birthday, 103–10. Amsterdam: Rodopi.
• Jasanoff, Jay. H. 2004. “Stative” *-ē- revisited. Die Sprache 43 (2002-03 [2004]), 127–70.
• Melchert, H. Craig. 2017. Mediopassives in *-sḱe/o- to active intransitives. In I. Hajnal, D. Kölligan & K. Zipser (eds.), Miscellanea Indogermanica: Festschrift für José Luis García Ramón, 477–86. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck.
• Rau, Jeremy. 2009. Mycenaean te-re-ja and the Athematic Inflection of the Contract Verbs. In: K. Yoshida und B. H. Vine (Hrsg.), East and West. Papers in Indo-European Linguistics, 181-88. Bremen: Hempen.
• Rau, Jeremy. 2013. Notes on state-oriented verbal roots, the Caland system, and primary verb morphology in Indo-Iranian and Indo-European. In A. I. Cooper, J. Rau & M. Weiss (eds.), Multi nominis grammaticus: Studies in classical and Indo-European linguistics in honor of Alan J. Nussbaum on the occasion of his 65th birthday, 255–73. Ann Arbor: Beech Stave.
• Tucker, Elizabeth. 1988. Some innovations in the system of denominal verbs in early Indic. Transactions of the Philological Society 86(2), 93–114.
• Tucker, Elizabeth. 1990. The creation of morphological regularity: Early Greek verbs in -éō, -áō, -óō, -úō and -íō. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
• Watkins, Calvert. 1971. Hittite and Indo-European studies: The denominative statives in -ē-. Transactions of the Philological Society 70(1): 51–93.

Genaueres dazu auf Moodle.

Association in the course directory

MA4-M3,

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17