Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160152 SE Empirical Seminar of Research in Language Teaching, Language Learning and Language Policy I (2023W)

Können Sprachen revitalisiert werden?

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Minderheitensprachen lernen! Kontexte und Perspektiven

Das Seminar befähigt die Teilnehmenden, sich im Themenfeld "Sprachenlernen und KI (Fokus Minderheitensprachen)" kritisch, informiert und eigenständig weiter zu entwickeln.
Inhaltlich werden verschiedene Facetten der Sprachlehr- und -lernforschung angesprochen: Das Lernen von Minderheitensprachen findet in einem Kontext statt, der sich von dem häufig gelernter Sprachen unterscheidet und höchstwahrscheinlich durch Künstliche Intelligenz dramatische Veränderungen erfahren wird. Wer, wann, wie und weshalb Minderheitensprachen lernt bzw. lernen kann, sind die zentralen Fragen im Seminar. Im Zentrum stehen Bedingungen, Ressourcen und Motivationen des Lernens von Minderheitensprachen. Es ist möglich und erwünscht, dass Teilnehmende selbst Lernerfahrungen (mit oder ohne KI) machen oder vorhandene einbringen.

Für eine differenzierte Auseinandersetzung setzen wir verschiedene Begriffe (minorisierte Sprachen, kleine Sprachen, Sprachen mit eingeschränktem Kontext, Sprachen mit wenig Ressourcen) zueinander in Beziehung. Die Lernbedingungen sind maßgeblich von unterschiedlichen sprachenpolitischen Regelungen geprägt, die von institutionalisiertem und verpflichtendem Unterricht zu kaum formalisierten Angeboten reichen. Im Allgemeinen stehen Lernenden weniger Ressourcen zur Verfügung als für häufig gelernte Sprachen. Die Frage der Verfügbarkeit von Korpora ist insbesondere mit Blick auf KI von großer Bedeutung. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Perspektiven, die Künstliche Intelligenz für minorisierte Sprachen bietet. Damit verbunden sind auch Motivationen. Die Befassung damit geht über Motivationsmodelle hinaus und inkludiert emotionale Komponenten (Lust, Freude, well-being). Die Teilnehmenden sind eingeladen, in ihren eigenen empirisch ausgerichteten Forschungen eine (oder mehrere) der erwähnten Facetten des Lernens von minorisierten Sprachen näher zu beleuchten.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Kurzreferat/Posterpräsentation, Anwesenheit, Seminararbeit
Die Arbeit mit KI ist erwünscht.

Minimum requirements and assessment criteria

Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts zum gewählten Thema. In der ersten Einheit bekommen die Teilnehmenden eine Themenliste, die auch Literaturvorschläge enthält. Die Themen können alleine oder in Gruppen von maximal 3 Personen bearbeitet werden. Im Laufe des Semesters berichten die Studierenden in einer Kurzpräsentation zu ihrem Thema vom Fortgang der Forschungsarbeit. Die Schlusspräsentation findet im Rahmen einer Posterausstellung statt. Für eine positive Beurteilung sind folgende Anforderungen zu erfüllen:
* aktive Teilnahme am Seminar (Fragen stellen, Feedback geben, Wissen einbringen): 20 %
* Studium der Pflichtlektüre: 10 %
* einmalige Kurzpräsentation des Forschungsfortschritts: 10 %
* Posterpräsentation in der letzten Einheit: 20 %
* Verfassen einer Seminararbeit: 40 %
Zu allen Anforderungen muss eine Leistung vorliegen.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Examination topics

Seminarliteratur

Reading list

auf der Lernplattform (Moodle)

Association in the course directory

MA2-M2-1

Last modified: We 31.07.2024 15:05