Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160153 PS Arrangement and Variation (2012S)

Continuous assessment of course work

Teilnehmerbeschränkung: max. 30 TeilnehmerInnen!

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 14.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 21.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 28.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 18.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 25.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 02.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 09.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 16.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 23.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 30.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 06.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 13.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 20.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 27.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Kurzbeschreibung:
Die Beschäftigung mit bereits vorhandener Musik im umfassenden Sinne spielt in der Kompositionsgeschichte seit jeher eine bedeutende Rolle. Die verschiedenen Möglichkeiten dazu wie z.B. Arrangement, Transkription und Klavierauszug, Paraphrase, Instrumentierung, als Grenzfälle auch Zitat und Collage werden in der Lehrveranstaltung thematisiert, wobei die Zeit nach 1600 fokussiert wird (ältere Bearbeitungstechniken wie Cantus-firmus-Komposition, Parodieverfahren oder Intavolierung werden in der Einführung angesprochen). Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Variation einschließlich Passacaglia und Chaconne: Ein Variationszyklus stellt sich als verdichtete Art der Bearbeitung dar, gleich ob auf ein vorhandenes oder ein neu komponiertes Thema Bezug genommen wird. Nach einer historischen Einführung untersuchen die Studierenden in ihren Referaten für verschiedene Bearbeitungs- und Variationsformen beispielhafte Werke. In gemeinsamer Diskussion werden auch ästhetische und soziologische Aspekte wie die sich wandelnde Wertschätzung von Bearbeitungen und ihre massenweise Verbreitung im 19. und frühen 20. Jahrhundert angesprochen.

Assessment and permitted materials

Art des Zeugniserwerbs: Referat, schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Didaktik:
Einführende Statements des Lehrenden, Referate der Teilnehmer (in Vorbesprechungen vorbereitet), ev. Gruppenarbeit, Diskussionen

Gewünschte Vorkenntnisse:
"Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken" oder gleichwertige Qualifikation (die Teilnahmevoraussetzungen des jeweiligen Moduls lt. Curriculum müssen natürlich in jedem Fall berücksichtigt werden - gilt nicht für Diplomstudium 316 Musikwissenschaft)

Reading list

Literatur (allgemein):
Richard Aczel: Intertextualität und Intertextualitätstheorien, in: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, hg. von Ansgar Nünning, Stuttgart, Weimar 3/2004, S.299301. Gesine Schröder: Art. "Bearbeitung", in: MGG 2. Ausg., Sachteil Bd.1 (1994), Sp.13211337, insbes. Kap. IIV. Gernot Gruber: Art. "Zitat", in: MGG 2. Ausg., Sachteil Bd.9 (1998), Sp.24012412. Stefan Fricke: Art. "Collage", in: MGG 2. Ausg., Sachteil Bd.2 (1995), Sp.937944. Stefan Drees: Art. "Variation", in: MGG 2. Ausg., Sachteil, Bd.9 (1998), Sp.12381284. Clemens Kühn: Analyse lernen, Kassel [u. a.] 1993, 5.Aufl. 2005 (Bärenreiter-Studienbücher Musik; 4). Peter Burkholder: Art. "Borrowing", in: New Grove 2nd ed. (2001), Bd.4, S.541 bzw. http://www.oxfordmusiconline.com/ (nur über Campus-Lizenz Univ. Wien). Klaus Schneider: Lexikon "Musik über Musik". Variationen - Transkriptionen - Hommagen - Stilimitationen - B-A-C-H, Kassel etc. 2004.

Spezifische Angaben erfolgen in der Lehrveranstaltung.


Association in the course directory

B03 (nach ca. 1600), B08, B10, B16, B17, B18; § 10 (1, 6b, 8)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35